Werkgruppen
Berlinische Galerie - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Berlin

Berlinische Galerie, Foto: © Noshe

Resultate:  12

Ostberliner Fotoarchiv
  • Ostberliner Fotoarchiv

  • Das Fotoarchiv der ehemaligen Ostberliner Magistratsverwaltung für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr umfasst etwa 35.000 Schwarzweiß-Fotografien in Form von Originalnegativen und Kontaktabzügen auf beschrifteten Karteikarten. Der Bestand gilt als historisch einmaliges Dokument der Architektur- und Stadtentwicklung Ostberlins. Ein Großteil der Aufnahmen stammt von Fritz Tiedemann (1915-2001) und Gisela Dutschmann (geb. 1933).

    In den Jahren 2003 bis 2005 konnte das Ostberliner Fotoarchiv mit Hilfe der Getty Foundation Los Angeles wissenschaftlich erschlossen, inventarisiert und in der Datenbank erfasst werden. Die Publikation "Ost-Berlin und seine Bauten. Fotografien 1945-1990" dokumentiert eine Auswahl der Rechercheergebnisse. Auf der Grundlage dieses Archivs entstand 2008 die Ausstellung und Publikation „So weit kein Auge reicht. Berliner Panoramafotografien aus den Jahren 1949-1952“, die zu einer der populärsten und erfolgreichsten Ausstellungen der Berlinischen Galerie wurde.

    Hier sehen Sie eine kleine Auswahl der Bestände. Mit der Funktion "Suche" finden Sie alle digitalisierten Teile des Archivs.

Objekte

Resultate:  22

Städtebaulicher Ideenwettbewerb zum Stadtzentrum der Hauptstadt der DDR, Berlin
Straßenansicht
  • Mai 1957
S-Bahnhof Alexanderplatz
  • um 1956
Modell: Palast der Republik
  • um 1987
Modell: Fernsehturm
  • 1965
Schaubild: Bebauungsvariante für die Stalinallee-West und den Alexanderplatz, Vorschlag B
Außenministerium
  • um 1968
Wettbewerb II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee: Modell
Wettbewerb II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee: Schaubild
Vogelschauansicht: Kreisverkehr am Alexanderplatz
  • um 1957
Alexanderplatz
  • September 1970
Marx-Engels-Platz: Staatsratsgebäude
  • Mai 1965