Resultate:  17

  • 16 17 1 15 3 4 2 14 5 6 13 11 10 7 9 8 12
  • 06
  • Dada in Berlin
    Radikale Kunst ab 1918

    Die Dada-Bewegung entstand als politisch-künstlerische Reaktion auf den Ersten Weltkrieg. Ihre Berliner Hauptvertreter*innen waren Hannah Höch, Raoul Hausmann, John Heartfield, George Grosz und Johannes Baader. Mit ihren Arbeiten bezogen die Dadaist*innen radikal Stellung gegen den deutschen Nationalismus und Militarismus.

    Dada fand neue künstlerische Ausdrucksformen, mit denen die Künstler*innen aufklärerische Absichten verbanden. Provokation und Schock – in Bildern wie bei Bühnenauftritten – sollten die Gesellschaft zum Nachdenken über sich selbst anregen. Die Collage, das Klebebild aus Zeitungsausschnitten, wurde zum zentralen dadaistischen Medium. In ihr konnte der „Weltenunsinn“ der jungen Weimarer Republik bissig-ironisch kommentiert werden.

    Dada untergrub das bürgerliche Verständnis, was Kunst ist und will oder wie Kunst zu entstehen habe. Die Dadaist*innen arbeiteten gemeinschaftlich und verstanden auch den Zufall als Kompositionsprinzip. Indem sie banale Alltagsgegenstände in ihre Werke einbezogen, erweiterten sie die Palette des bildnerischen Schaffens. Was Dada einte, war kein Stil, sondern eine geistige Haltung.

Ausgestellte Objekte

Resultate:  12

Roma
    • Hannah Höch (1889 - 1978)

  • Roma

  • 1925
  • Öl auf Leinwand
  • 90 x 106 cm (Bildmaß)
Der wildgewordene Spießer Heartfield(elektro-mechanische Tatlin-Plastik)
  • 1920
  • Schneiderpuppe, Revolver, Klingel, Messer und Gabel ,"C", "27", Gebiss, schwarzer Adlerorden, EK II, Osram Glühbirne
  • 130 x 45 x 45 cm (Objektmaß)
mille saluti d'italia
  • 1920
  • Inkjet Print, Faksimile
  • 26,5x20,2 cm (Bildmaß)
trés relativ, c'n'est pas Jesus, vraiment!
  • 1920
  • Inkjet Print, Faksimile
  • 25,8x20,3 cm (Bildmaß)
Preußischer Erzengel (Rekonstruktion von Isabel Kork und Michael Sellmann)
  • 1920/1988
  • Pappmaché auf Drahtgerüst
  • 180 x cm (Objektmaß)
Ohne Titel (Hannah Höch und Raoul Hausmann auf der 1. Internationalen Dada-Messe Berlin)
  • 1920
  • Faksimile, Inkjetprint
  • 16,5 x 11,9 cm (Fotopapiermaß)
Ohne Titel (1. Internationale Dada-Messe Berlin 1920)
  • 1920
  • Silbergelatinepapier (Faksimile, Inkjetprint)
  • 16,5 x 11,9 cm (Fotopapiermaß)
Ohne Titel (1. Internationale Dada-Messe Berlin)
  • 1920
  • Faksimile, Inkjetprint
  • 16,5 x 11,9 cm (Fotopapiermaß)
Ohne Titel (1. Internationale Dada-Messe Berlin)
  • 1920
  • Faksimile, Inkjetprint
  • 11,9 x 16,5 cm (Fotopapiermaß)
Ohne Titel (Erste Internationale Dada-Messe Berlin: Wieland Herzfelde vor der Arbeit "Bewegliches Figurenbild" von Otto Dix)
  • 1920
  • Silbergelatine (Faksimile, Inkjetprint)
  • 42,5 x 32,5 x 3 cm (Rahmenmaß)
Ohne Titel (Abstrakte Komposition)
  • 1918
  • Mischtechnik (Öl und Collage) auf Leinwand
  • 95,5 x 63 cm (Bildmaß)
Dada-Puppen (Rekonstruktion von Isabel Kork und Barbara Kugel)
  • Original 1916/1918
  • Textilien, Papiere, Perlen
  • genaue Einzelmaße unter Notizen 55,8 x 57,5 cm (Objektmaß)