TRITTLER
KUNSTHANDLUNG H. TRITTLER. INH.: PAUL SCHILTZ UND PAUL TRITTLER
KUNSTHANDLUNG H. TRITTLER. TRITTLER & SCHILTZ
KUNSTHANDLUNG H. TRITTLER INHABER PAUL SCHILTZ
KUNSTHANDLUNG FÜR MODERNE GRAPHIK H. TRITTLER INHABER PAUL SCHILTZ
GRAPHISCHES KABINETT HEINRICH TRITTLER INHABER PAUL SCHILTZ
KUNSTHANDLUNG HEINRICH TRITTLER INH.: CLARA SCHILTZ
GRAPHISCHES KABINETT HEINRICH TRITTLER (CLARA SCHILTZ)
Adresse: FRANKFURT AM MAIN, Hessen-Nassau (Hessen), Goetheplatz 6-8; Goethestrasse 37 (Eingang Neue Mainzerstrasse)
Inhaber: Heinrich Trittler; Paul Trittler, Paul Schiltz (ab 1909); Paul Schiltz (1917-1927); Clara Schiltz (ab 1927)
Mitarbeiter: Karl Vonderbank (Prokurist, Geschäftsführer)
Bestand: 1870-2003
Charakteristik: Kunsthandlung, Graphisches Kabinett, Gemälde-Salon, Verlag
„Kunsthandlung H. Trittler. Inh.: Paul Schiltz und Paul Trittler. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6/8. Original-Handzeichnungen Alter Meister worunter: P. Potter - von Ostade - Ruysdael - Verboeckhoven - Blommaert - Ferd. Bol. Billige Gelegenheiten für Sammler. Gezeichnete Original-Radierungen von Jozef Israëls. Soweit Vorrat reicht.- Preiswert. Die Meister der Niederl. Schule (Fischer & Franke). 10 Lieferungen - billigst.“ (Anzeige in: Der Kunstmarkt. Nr. 37 v. 8. 7. 1919, S. 322); „Kunsthandlung H. Trittler. Inh.: Paul Schiltz, Paul Trittler. Frankfurt a. M. Radierungen. Seltene und vergriffene Blätter. Originalradierungen von Jozef Israëls » (Anzeige in: Der Cicerone. H. 9 v. Mai 1911, S. 366); „H. Trittler. Frankfurt am Main. Goetheplatz 6/8. Fernsprecher 490. Moderne Graphik, Handzeichnungen, Radierungen, Spez. in Vorzugsdrucken, Originalradierungen von Jozef Israëls“ (Anzeige in: Der Kunstmarkt. Nr. 5 v. 3. 11. 1911, S. 55); „Kunsthandlung H. Trittler. Trittler & Schiltz. Hoflieferant I. M. der Königin Wilhelmina von Holland. Frankfurt a. M. Goethe-Platz 6/8. Spezialität: Moderne Graphik. Farbige und schwarze Radierungen. Alle Neuheiten sofort bei Erscheinen. Radierungen auf Lager: W. Altheim - Jan Boon - A. Brouet - Lovis Corinth - Fitton - Seymour Haden - Jozef Israëls (fast vollständig) - A. Legros - A. Lepère - E. Manet - Hans Meid - Ch. Méryon - Felician Rops - Stauffer Bern - Herm. Struck - McNeill Whistler - Erich Wolfsfeld - Anders Zorn, sowie sämtliche deutsche, englische, belgische, französische und holländische Radierer! Man verlange Ansichtssendung!“ (Anzeige in: Pantheon. Adressbuch der Kunst-und Antiquitäten-Sammler und-Händler […].- Esslingen 1914, Anzeigenseite 5); „Kunsthandlung H. Trittler. Inhaber Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6-8. Moderne Graphik. Früh- und Zustandsdrucke. Böhle/Corinth/Sepp Frank/S. Haden/ Israëls/Klinger/Kollwitz/Legrand/Liebermann/Leibl/Meid/Pennell/Picasso/Stauffer-Bern/Thoma/Whistler. Katalog in Vorbereitung“ (Anzeige in: Der Cicerone. H. 11 v. Juni 1920, Anzeigenseite; Idente Anzeige mit dem Zusatz „Katalog ist erschienen. Zusendung auf Wunsch“ Der Cicerone. H. 21 v. November 1920, Anzeigenseite); „Kunsthandlung für Moderne Graphik H. Trittler, Inhaber Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6-8. […] Ankauf geschlossener Sammlungen. Katalog und Offerte auf Wunsch“ (Anzeige in: Jahrbuch für Kunstsammler. Jg. 2, 1922, Anzeigenseite); „Kunsthandlung für Moderne Graphik H. Trittler, Inhaber Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goethepl. 6-8. Großes und reichhaltiges Lager in Sammler-Graphik des 19. und 20. Jahrh. Ankauf - Verkauf. Übernahme ganzer Sammlungen. Katalog III soeben erschienen: Preis 10 Mark, welche beim ersten Einkauf gutgeschrieben werden.“ (Anzeige in: Der Kunstwanderer. 2. Märzheft 1922, S. 427); Kunsthandlung H. Trittler. Inhaber Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6-8. Sammler-Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts. Ankauf - Verkauf. Bestellungen auf Katalog IV schon jetzt erbeten“ (Anzeige in: Die Kunst für alle. H. v. September 1922, Anzeigenseite XII); „Graphisches Kabinett Heinrich Trittler Inhaber Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6-8. Sammler-Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts. Luxusdrucke, Mappenwerke. Katalog IV erscheint soeben. Preis 20 Mark. Ankauf - Verkauf“ (Anzeige in: Das Sammlerkabinett. H. 4, 1922/23, Anzeigenseite); „Graphisches Kabinett H. Trittler Inhaber: Paul Schiltz. Frankfurt a. M. Goetheplatz 6-8. Sammler-Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts. Handzeichnungen, Mappenwerke, Moderne Luxusdrucke. Katalog IV. Preis 50 Mark“ (Anzeige in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 30 v. 27. 4. 1923, Anzeigenseite);
„Kunsthandlung Graphisches Kabinett Heinrich Trittler Inhaber: Paul Schiltz. Frankfurt a. Main. Goethe-Platz 6-8. Ständige Ausstellung Moderne Graphik, Gemälde erster Künstler, Graphische Mappenwerke, schöne Bücher. Ankauf - Verkauf. Übernahme ganzer Sammlungen. Angebote u. Kataloge auf Wunsch“ (Anzeige in: Der Kunstwanderer. 1./2. Dezemberheft 1924, S. 121); „Kunsthandlung Heinrich Trittler Inh.: Clara Schiltz Frankfurt am Main, Goethestraße 37 Eingang Neue Mainzerstraße. Internationals Sammlergraphik, Gemälde. Moderne Reproduktionen. Restaurieren von Gemälden u. Stichen. Eigene Rahmenwerkstätten. Fernsprecher Amt Hanse 490“ (Geschäftsbriefpapier, 1929)
Ausstellungen:
1910: Marie Gey-Heinze
1911: Anders Zorn, Allen William Seaby (Radierungen, Holzschnitte, Aquarelle); Henri Meunier; Frank Brangwyn; Félicien Rops, Bertraud; Jean Veber (Karikaturen); Farbige Radierungen (dabei u. a. Lionello Balestrieri, Bertraud, Auguste Brouet, Frantz Charlet, [Eugène?] Delâtre, Ferdinand Jean Luigini, Jean François Raffaelli, Frits Thaulow)
1912: Ephraim Moses Lilien, Ingwer Paulsen, Hermann Struck (Radierungen); Emil Zoir; Max Clarenbach, Hellmuth Liesegang; Heinrich Vogeler, Emile Thysebaert; Henri Le Riche (Pastelle); Jozef Israëls (Handzeichnungen und Radierungen); Wally (Wilhelmina Walburga) Moes
1913: Käthe Kollwitz; Ingwer Paulsen, Alexander Olbricht; Joseph Uhl; Originalradierungen (dabei u. a. Seymour Haden, Jozef Israëls, Louis Legrand, Karl Stauffer-Bern, Abbott McNeill Whistler); Dachauer Künstler (dabei u. a. Walter Klemm, Hugo Kunz, Philipp Röth, Anton Samz, Carl Thiemann); Charles Heyman, Auguste Brouet; Feliks Jablczynski; Holländische Radierer (dabei u. a. Jan Boon, Dirk Harting, Jozef Israëls, Willem Arnold Witsen, Philippe Zilcken); Stuttgarter Graphiker (dabei u. a. Leo Bauer, Johann Vinzenz Cissarz, Alexander Eckener, Amandus Faure, Carlos Grethe, Gottfried Graf, Wilhelm Laage, Georg Lebrecht, Reinhold Nägele, Oskar Obier, Bernhard Pankok, Karl Schmoll von Eisenwerth, Heinrich Seufferheld); Albert Welti
1914: Adolf Schinnerer, C. W. Wolf, Hermann Struck; Werke deutscher Künstler (dabei u. a. ,
Lovis Corinth, Ludwig Kieseritzky, Max Liebermann, Max Slevogt, Stauffer-Bern, Hubert Wilm); Anton Derkzen van Angeren; Ferdinand Michl, François Simon; Marcel Roux; Félicien Rops, Pablo Picasso; Franz Stassen
1917: Erich Heckel
1920: Willi Geiger; Ewald Müller; Oskar Kokoschka, Emil Orlik; Walter Gramatté, Fritz Schaefler; Emil Nolde, Alfred Mahlau; Karl Schmidt-Rottluff, Max Pechstein; Hans Meid; Carlos Tips; Das Gesamtwerk des Graphikverlages Friedrich Dehne, Leipzig (Künstler des Verlags waren u. a. László Boris, Lovis Corinth, Eduard Dollerschell, Peter Halm, Heinrich Heuser, Curt Hoelloff, Ludwig von Hofmann, Alois Kolb, Käthe Kollwitz, Julius Kroll, Max Liebermann, Karl Miersch, Martin E. Philipp, Max Schwimmer, Hermann Struck, William Tegtmeier); Bruno Goldschmitt
1921: Walter Clemens Schmidt, Adolf Schinnerer; Edvard Munch, Fritz Pauli; Sepp Frank; Paul Leschhorn; Lodewijk Schelfhout; Oskar Laske (Aquarelle, Druckgraphik); Carl Sturzkopf, Heinrich Döhmann; Karl Caspar; Hans Alexander Müller. Margit Manz
1922: K. Tomferde, Lovis Corinth; Lesser Ury, Paul Vahrenhorst; Hans Thoma, Hans Meid, Johannes Thiel; Max Liebermann, Max Slevogt; Carl Vilhelm Stubbe Teglbjaerg; Carl Bender, Carl Gulz; Willy Jaeckel
1923: Erwin Schweitzer; Georg Ehrlich; Klaus Richter, Max Slevogt; Frankfurter Künstler (Gemälde); Johann Vinzenz Cissarz; Wilhelm Runze; Bruno Goldschmitt; Frankfurter Künstler (dabei Wilhelm Beintmann, Emil Dielmann, Karl Dörrbecker, Heinrich Gottselig und Werke aus dem Nachlass von Hermann Kruse); Hans Uhl; Gerhard T. Buchholz (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik); Karl Stolz, Karl Trinkewitz; Josef Eberz, George Grosz, Karl Hofer (Zeichnungen); Wilhelm Wickertsheimer (Gemälde; Maria Lagorio, Nikolai Iszelenov (Wachsminiaturen, Wachsmalereien, Graphik); Gustav Deubel, (Gemälde, Aquarelle); Richard Enders, Fritz Bost (Aquarelle, Graphik); Hans Otto Peters (Gemälde, Ölskizzen); Ludwig von Hofmann (Aquarelle, Zeichnungen, Graphik)
1924: Max Liebermann; Eugen Klimsch (Gemälde und Zeichnungen aus dem Nachlass); Ernst Heigenmoser (Gemälde, Aquarelle); Fritz Fischer (Gemälde, Aquarelle); Max Slevogt; Peter Halm (Gedächtnisausstellung); Gerhard T. Buchholz (Gemälde, Aquarelle); Gertrud Ulmann (Gemälde); Richard Biringer (Zeichnungen); Franz Maria Bachmann; Karl Hubbuch (Zeichnungen, Lithographien)
1925: Georg Gelbke; Käthe Kollwitz; Wilhelm Heise; Hedwig Kruse; Max Slevogt; Reinhold Nägele (Gemälde, Zeichnungen, Graphik); Richard Schönfeld (Gemälde); Wolfgang Born (Aquarelle, Graphik); Paula Modersohn-Becker (Zeichnungen); Bruno Goldschmitt; Lovis Corinth; Jakob Nussbaum; Deutsche und französische Graphik (dabei u. a. Marc Chagall, Marie Laurencin, Jules Pascin, Pablo Picasso, Erna Pinner, Renée Sintenis, Maurice de Vlaminck); Wilhelm Lehmbruck; Emil Orlik
1926: Hermann Struck; Josef Budko; Max Slevogt; Alfred Kubin, Heinrich Zille, Ludwig Heinrich Jungnickel; Max Liebermann (Zeichnungen); Emil Nolde (Aquarelle, Graphik); Johannes Thiel; Hans Kohl (Gemälde, Graphiken); Joseph Pennell (Gedächtnisausstellung); Conrad Sutter (zum 70. Geburtstag); George Grosz (Aquarelle, Zeichnungen, Graphik); Conrad Felixmüller; Franz M. Jansen, Fifi Kreutzer [Mathilde Kreutzer-Jansen]
1927: Philipp Franck; Hans Richard von Volkmann (Gedächtnisausstellung); Josef Weisz (Plastik, Zeichnungen); Franz M. Jansen, Fifi Kreutzer [Mathilde Kreutzer-Jansen]
1928: Anders Zorn, Edvard Munch; Curt von Unruh; Karl Schmidt-Rottluff (Aquarelle); Clara Weinhold (Wachs- und Tonplastiken); Louis Hesselbarth (Plastik); Heinrich Gottselig, Friedrich Mook, Hilde Krais-Widmann; Olaf Gulbransson (zum 60. Geburtstag)
1929: Pauline Kowarzik; Lilly Steiner, Adolf Büger; Frans Masereel; Christian Rohlfs; Emy Roeder
1930: Miklós Farkasházy; Heinrich Zille; Henri de Toulouse-Lautrec, Edvard Munch, Anders Zorn; Ferdinand Hodler
1931: Max Beckmann
1932: Ilse Bing
Verlag:
Karl Dautert: Portraitplaketten (Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart), 1923
Sepp Frank: Das Haus zur Hölle; Das Salzhaus (Radierungen), 1921
Bruno Goldschmitt: Frankfurt am Main, Gesamtansicht und Der Römer, Radierungen, 1923
Otto Quante: 41 Radierungen (dabei u. a. Strumpfbinderin, Lesendes Mädchen, Die Alte, Russischer Bauer, Blinder russischer Bettler, Polnischer Jude, Badende Soldaten, Der Riese, Auf der Walze, Eislauf); 6 Lithographien (dabei u. a. Liegender Akt, Polnischer Jude, Lachendes Kind), 1917
Hugo Ulbrich: Alte Mainbrücke von der Ostseite, Alte Mainbrücke von der Westseite, Radierungen, 1915
Bemerkung:
Die 1870 von Heinrich Trittler gegründete Kunsthandlung bestand mehr als 130 Jahre in Frankfurt am Main und hat trotzdem kaum Spuren in der Kunstgeschichtsschreibung der Stadt hinterlassen. In Karl R. Schültkes Überblick über Frankfurter Galerien 1898-1938 wird Trittler lediglich erwähnt (Karl R. Schültke 1989, S. 65) und der Frankfurter Sammler Helmut Goedeckemeyer (1898-1983), der in den Zwanzigerjahren begann, seine Sammlung zeitgenössischer Graphik aufzubauen schreibt in seinen Erinnerungen: „In der Frankfurter Kunsthandlung Trittler lernte ich deren Inhaber, Herrn Schiltz, einen großen Kunstkenner schätzen, der mir viel Wissen über die Graphik, ihre Techniken und wichtigen Vertreter vermittelte. Hier sowie bei Ackermann und Sauerwein [-> ACKERMANN & SAUERWEIN] kaufte ich auch die ersten Graphikblätter.“ (Helmut Goedeckemeyer 1969, S. 54)
Die zeitgenössischen Kunstzeitschriften würdigten das Verdienst der Galerie um die Graphikvermittlung: „Die um die Graphik verdiente Kunsthandlung von H. Trittler“ (Der Cicerone. H. 8 v. April 1911, S. 308), zehn Jahre später schrieb Walther Karl Zülch: „Mittelpunkt der Graphischen Künste in Frankfurt ist die Kunsthandlung Trittler“ (Der Kunstwanderer. 1. Aprilheft 1921, S. 324).
Trittler hatte sich spezialisiert auf deutsche, englische, belgische, französische und holländische Radierer, daneben gab es aber auch eine Reihe von österreichischen Künstlern (u. a. Wolfgang Born, Georg Ehrlich, Clara Epstein, Ludwig Heinrich Jungnickel, Oskar Laske, Ferdinand Michl, Anton Samz, Lilly Steiner), die in Frankfurt gezeigt wurden. Die regelmässige Präsentation jüdischer Künstler (u. a. Josef Budko, Clara Epstein, Jozef Israëls, Ephraim Moses Lilien, Jakob Steinhardt, Hermann Struck, Gertrud Ulmann) war wohl nicht nur der grossen jüdischen Gemeinde in Frankfurt geschuldet, wiewohl Trittler sich in Anzeigen direkt an diese wendete: „Schenkt Bilder zum Chanukafeste. Kunsthdlg. Heinrich Trittler. Inhaber Paul Schiltz. Goetheplatz 6-8“ (Anzeige in: Der Israelit. Nr. 50 v. 11. 12. 1924, S. 8).
Gelegentlich trat Trittler auch als Verleger auf: 1915 erschienen zwei Radierungen mit Ansichten der Alten Mainbrücke von dem schlesischen Graphiker Hugo Ulbrich, 1917 übernahm Trittler 41 Radierungen und 6 Lithographien des Augenarztes Dr. Otto Quante (Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels. H. 8/9 v. August/September 1917, S. 82-85, 88), ein Teil der Radierungen stammte aus dem Kriegseinsatz des Künstlers im Osten (Polen, Russland). 1921 wurden mit den Radierungen „Das Haus zur Hölle“ und „Das Salzhaus“ von Sepp Frank zwei „Denkmäler altdeutscher Architektur“ aus Frankfurt publiziert (Der Cicerone. H. 3 v. Februar 1921, Anzeigenseite), denen 1923 zwei Frankfurt-Ansichten von Bruno Goldschmitt, der 1920, 1923 und 1925 ausstellte, folgten. Im selben Jahr übernahm Trittler zwei Bronzeplaketten des Bildhauers Karl Dautert (Der Kunstwanderer. Dezember 1923, S. 104).
1920 wurde der Kunsthandlung ein „Graphisches Kabinett“ für Sonderausstellungen angegliedert (Der Cicerone. H. 4 v. 26. 2. 1920, S. 168), gleichzeitig begann Trittler mit der Veröffentlichung von Lagerkatalogen: Der erste erschien im Sommer 1920 und umfasste „Neue Graphik. Früh- und Zustandsdrucke“ mit Werken von u. a. Fritz Böhle, Lovis Corinth, Sepp Frank, Seymour Haden, Jozef Israëls, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Max Liebermann, Hans Meid, Joseph Pennell, Pablo Picasso, Hans Thoma und James Abbott McNeill Whistler. Katalog II erschien 1921, Katalog III unter dem Titel „Sammler-Graphik“ im Frühjahr 1922 und enthielt neben den etablierten Künstlern auch Werke jüngerer Graphiker wie Clara Epstein, Rudolf Großmann, Oskar Kokoschka, Paul Peschke, Jakob Steinhardt (Der Kunstwanderer. 1. Aprilheft 1922, S. 356). Unter dem Titel „Sammler-Graphik. Handzeichnungen des 19. und 20. Jahrhunderts, Luxusdrucke, Mappenwerke“ erschien Katalog IV Anfang 1923. Die Kataloge V bis VIII erschienen zwischen 1924 und 1928.
Anfang 1923 wurde ein „Gemälde-Salon“ angegliedert, der mit Werken Frankfurter Künstler eröffnet wurde. Zwischen 1923 und 1925 wurden neben zahlreichen anderen Malern die folgenden, in Frankfurt wirkenden Künstler, präsentiert: Wilhelm Beintmann, Gerhard T. Buchholz, Gustav Deubel, Emil Dielmann, Karl Dörrbecker, Fritz Fischer, Heinrich Gottselig, Hermann Kruse, Hans Otto Peters und Richard Schönfeld. Der Versuch, Maler an die Galerie zu binden, gelang lediglich mit dem badischen Maler Wilhelm Wickertsheimer, der im Herbst 1923 bei Trittler ausstellte und in der Folge von der Galerie vertreten wurde (Der Kunstwanderer. September 1923, S. 20).
Um 1925 wurde die Trennung zwischen Graphik und Gemälden wieder aufgehoben und fallweise wurden auch gemischte Ausstellungen, gelegentlich auch Plastik (Josef Weisz 1927, Clara Weinhold, Louis Hesselbarth 1928) gezeigt.
Mitte der Zwanzigerjahre trat Karl Vonderbank in die Firma ein. Er stammte aus einer Aachener Kunsthandelsfamilie, machte sich in den Zwanzigerjahren selbständig und eröffnete in Frankfurt eine Buchhandlung in der Hermannstrasse 37 mit dem Angebot „Bibliophile Bücher, Goethe-Literatur, Presse-Drucke, Moderne Graphik, Zustandsdrucke“ (Pantheon. Internationales Adressbuch […].- Esslingen 1926, S. 129). 1926 organisierte er gemeinsam mit dem Sammler Helmut Goedeckemeyer eine Ausstellung von Käthe Kollwitz in der Werkkunstschule in Offenbach am Main (Helmut Goedeckemeyer 1969, S. 60-61). Wenig später gab er seine Buchhandlung auf und wurde nach seiner Heirat mit einer Tochter von Paul Schiltz um 1926 zuerst Prokurist und ab etwa 1928 Geschäftsführer der Kunsthandlung Trittler.
Paul Schiltz, seit 1909 Mitbesitzer und seit 1917 Alleininhaber der Kunsthandlung, starb 1927, 53jährig (Der Kunstwanderer. September 1927, S. 35; Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1928, S. XIX). Die Witwe Clara Schiltz wurde seine Nachfolgerin, die Geschäftsanschrift lautete ab da Goethestrasse 37, Eingang Neue Mainzerstrasse.
Erwähnenswert ist noch, dass Hermann Abels ( -> KUNSTSALON HERMANN ABELS) vor der 1919 erfolgten Eröffnung seiner Kölner Kunsthandlung im Jahre 1911 bei Trittler einen Teil seiner Kunsthändlerausbildung absolvierte.
Über die Ausstellungstätigkeit in den Dreissigerjahren ist derzeit nichts bekannt. Lediglich zwei Ausstellungen im Jahre 1939 sind belegbar: April bis Mai 1939 wurde zum 50. Geburtstag Adolf Hitlers eine Ausstellung mit Portraits des „Führers“ gezeigt (Otto Thomae 1978, S. 163), im Herbst desselben Jahres zeigte die Kunsthandlung „Gemälde und Plastiken von Künstlern, die im Haus der Deutschen Kunst ausstellen” (Die Kunst im Dritten Reich. Folge 10 v. Oktober 1939, S. 344; Folge 11 v. November 1939, S. X).
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kunsthandlung an der Adresse Goethestrasse 11 weitergeführt (Deutsches Kunstadressbuch 1950, S. 100), um 1960 wurde sie umbenannt in „Graphisches Kabinett Karl Vonderbank“, später in „Kunsthandlung Karl Vonderbank“ und bestand an derselben Adresse bis etwa 2003.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Pantheon 1914; Dressler 1923; Pantheon 1926; Maecenas 1927; Adressbuch der Antiquare 1928; Maecenas 1930; Internationales Adressbuch der Antiquare 1940
Deutsches Kunstadressbuch. Hrsg. v. Walter Kaupert.- Berlin [1950]
Helmut Goedeckemeyer: Sammler sind glückliche Menschen.- in: Imprimatur. Frankfurt/Main. N. F. 6, 1969, S. 54-66
Otto Thomae: Die Propaganda-Maschinerie. Bildende Kunst und Öffentlichkeitsarbeit im Dritten Reich.- Berlin 1978
Karl R. Schültke: Ausstellungen und Galerien in Frankfurt 1898-1938.- in: Samson Schames 1898-1967.- Frankfurt am Main 1989. S. 62-69