Kunstsalon Malter
Werner J. Schweiger


Not on display
Share
Download
Bookmarks
Work data
Object Number
BG-WJS-M-1,125
Person / organization
Title
Kunstsalon Malter
Date
2005 - 2011
Classification
Creditline
2005 - 2011
Convolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Artists' Archives
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texts
Transcription
MALTER
KUNSTSALON MALTER
FRANZ MALTER
Adresse: GERA, Reuss (Thüringen), Schloßstrasse
Inhaber: Franz Malter
Bestand: 1906-1919
Charakteristik: Buch - und Kunsthandlung, Antiquariat
„Franz Malter, Buch- und Kunsthandlung nebst Antiquariat, Schloßstr., Telephon 581. Unbestimmt wechselnde Kunstausstellungen. Vorherige Anfrage erwünscht. Auch kunstgewerbliche Gegenstände werden angenommen.“ ({Allgemeiner Kunst-Ausstellungs-Kalender. Jg. 35, 1913, S. 152);} „Buch-, Kunsthandlung, Antiquariat, Lesezimmer, Kunstsalon“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1914, S. 353)
Ausstellungen:
1909: Künstlergruppe „Brücke“ (Gemälde von Cuno Amiet, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und als Gäste Giovanni Giacometti und Franz Nölken)
Bemerkung:
Die von Franz Malter am 1. September 1907 gegründete Kunsthandlung bestand bis 1919, ehe sie am 1. Oktober 1919 von Julius Behringer übernommen wurde, der die Firma unter dem Namen „Malters’ Nachf. Julius Behringer“ weiterführte.
Angegliedert war ein kleiner Verlag, in dem Lyrikbände (z. B. Hellmuth Unger: Die Leiden der hellen Tage. Neue Gedichte. 1912) und Regionalliteratur (Führer durch Gera und 60 Ausflüge in die Umgebung Ostthüringen. 1912; Paul Neidhardt, Berthold Schmidt: Unser Reussenland in Bildern. 1913) erschienen.
Von den etwa 70 Stationen der verschiedenen Serien von „Brücke“-Wanderausstellungen, die zwischen 1905 und 1911 organisiert wurden, fanden zahlreiche in Buch-, Kunst- und Kunstgewerbehandlungen statt. Über einige wenige dieser Kunsthandlungen konnten keine oder kaum relevante Informationen gefunden werden. Dazu gehört auch der „Kunstsalon Malter“, wo eine der Ausstellungen im Juni 1909 Station machte.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Pantheon 1914
Verzeichnis der Ausstellungen und Publikationen der Künstlergruppe Brücke 1905-1911. Zusammengestellt von Mathias Wagner [u. a.].- in: Die Brücke in Dresden 1905-1911. Hrsg. v. Birgit Dalbajeva und Ulrich Bischoff.- Köln 2001. S. 389-406; S. 399
Transcription
MALTER
KUNSTSALON MALTER
FRANZ MALTER
Adresse: GERA, Reuss (Thüringen), Schloßstrasse
Inhaber: Franz Malter
Bestand: 1906-1919
Charakteristik: Buch - und Kunsthandlung, Antiquariat
„Franz Malter, Buch- und Kunsthandlung nebst Antiquariat, Schloßstr., Telephon 581. Unbestimmt wechselnde Kunstausstellungen. Vorherige Anfrage erwünscht. Auch kunstgewerbliche Gegenstände werden angenommen.“ ({Allgemeiner Kunst-Ausstellungs-Kalender. Jg. 35, 1913, S. 152);} „Buch-, Kunsthandlung, Antiquariat, Lesezimmer, Kunstsalon“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1914, S. 353)
Ausstellungen:
1909: Künstlergruppe „Brücke“ (Gemälde von Cuno Amiet, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und als Gäste Giovanni Giacometti und Franz Nölken)
Bemerkung:
Die von Franz Malter am 1. September 1907 gegründete Kunsthandlung bestand bis 1919, ehe sie am 1. Oktober 1919 von Julius Behringer übernommen wurde, der die Firma unter dem Namen „Malters’ Nachf. Julius Behringer“ weiterführte.
Angegliedert war ein kleiner Verlag, in dem Lyrikbände (z. B. Hellmuth Unger: Die Leiden der hellen Tage. Neue Gedichte. 1912) und Regionalliteratur (Führer durch Gera und 60 Ausflüge in die Umgebung Ostthüringen. 1912; Paul Neidhardt, Berthold Schmidt: Unser Reussenland in Bildern. 1913) erschienen.
Von den etwa 70 Stationen der verschiedenen Serien von „Brücke“-Wanderausstellungen, die zwischen 1905 und 1911 organisiert wurden, fanden zahlreiche in Buch-, Kunst- und Kunstgewerbehandlungen statt. Über einige wenige dieser Kunsthandlungen konnten keine oder kaum relevante Informationen gefunden werden. Dazu gehört auch der „Kunstsalon Malter“, wo eine der Ausstellungen im Juni 1909 Station machte.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Pantheon 1914
Verzeichnis der Ausstellungen und Publikationen der Künstlergruppe Brücke 1905-1911. Zusammengestellt von Mathias Wagner [u. a.].- in: Die Brücke in Dresden 1905-1911. Hrsg. v. Birgit Dalbajeva und Ulrich Bischoff.- Köln 2001. S. 389-406; S. 399
test