Bejeuhr & Look
Werner J. Schweiger
-1/2
Not on display
Share
Download
Bookmarks
Work data
Object Number
BG-WJS-M-1,130
Person / organization
Title
Bejeuhr & Look
Classification
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Acquisition date
2016
Collection
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Acquisition date
2016
Collection
Artists' Archives
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texts
Transcription
BEJEUHR & LOOK
KUNSTHANDLUNG LOOK
KUNSTHANDLUNG AUGUST LOOK. BEJEUHR & LOOK
Adresse: HAMBURG, Freie und Hansestadt Hamburg, Rostocker Strasse 30; Danziger Strasse 9-11 (-1932); Schmiedestrasse 22 (ab 1932)
Inhaber: Bejeuhr & Look; Chr. H. A. Look; August Look
Bestand: Gründung 1906
Charakteristik: Buchhandlung und Kunsthandlung, Rahmenhandlung
„Bejeuhr & Look. Buch und Kunsthandlung. Danzigerstr. 9-11. Hamburg. Monatlich wechselnde Ausstellung. Vorbildlicher Wohnungsschmuck, Bilder, Originale, Holzschnitte, Radierungen Hamburger Künstler, Steinzeichnungen, Plastiken, Keramik, Vasen, Bücher, Schriften, Geschmackvolle Einrahmungen“ (Geschäftskarte, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NGS: B:33:1916,2:99); „Kunsthandlung August Look. Bejeuhr & Look. jetzt: Hamburg, Schmiedestr. 22 (bei der Petrikirche). Ständig wechselnde Gemälde-Ausstellung, Kunstgewerbe, Graphik, Kunstblätter, Werkstatt für moderne Einrahmungen“ (Anzeige in: Der Kreis. H. 9 v. September 1932, S. 541)
Ausstellungen:
1916: Ernst Eitner
1922: Adolf Henry Wriggers
1928: Adolf Henry Wriggers
1929: Adolf Henry Wriggers
1930: Ernst Eitner, Hugo Friedrich Hartmann, Friedrich Schaper, Gustav Schmid-Goertz u. a.
1931: Adolf Henry Wriggers
Bemerkung:
Die 1906 gegründete Buch- und Kunsthandlung Bejeuhr & Look, später auch unter den Namen „Kunsthandlung Look“ und „Kunsthandlung August Look. Bejeuhr & Look“ auftretend, hatte ihr Geschäftslokal in Hamburg-St. Georg, Rostocker Strasse 30, ehe sie in die nahe Danziger Strasse 9-11 übersiedelte, und war ein typischer Mischbetrieb der Zeit mit Sortimentbuchhandlung und Kunsthandlung, dem später auch eine Rahmenhandlung angeschlossen wurde.
Einzelpräsentationen waren eher die Ausnahme. Eine 1916 veranstaltete Ausstellung von Gemälden, Radierungen, Schnittdrucken, Lithographien und Buchschmuck des Malers Ernst Eitner war eine Veranstaltung der „Vereinigung für Kunstpflege Hamburg e. V.“ (Einladung im Nachlass von Gustav Schiefler). Der Hamburger Maler und Graphiker Adolf Henry Wriggers dürfte eine besondere Beziehung zum Kunsthändler gehabt haben, denn seine Werke wurden 1922, 1928, 1929 und 1931 bei Look präsentiert (Maike Bruhns 2001, S. 432; Der neue Rump 2005, S. 507).
Das Angebot und damit die wechselnden Ausstellungen wurden unter Sammeltiteln wie „Gemälde hamburgischer Künstler” (Der Kreis. H. 3 v. März 1930, S. 188) oder „Gemälde bekannter Künstler” (Der Kreis. H. 9 v. Sept. 1930, S. 531) annonciert. Gelegentlich wurden die ausstellenden Künstler auch in Auswahl genannt, wie beispielsweise im Dezember 1930, als die Hamburger Maler „Ernst Eitner, Hugo Friedrich Hartmann, Friedrich Schaper, Gustav Schmid-Goertz u. a.“ (Der Kreis. H. 12 v. Dezember 1930, S. 730) ausstellten.
1932 erfolgte eine Übersiedlung nach Hamburg-Altstadt, Schmiedestrasse 22 nächst der Petrikirche.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Maike Bruhns: Kunst in der Krise. Künstlerlexikon Hamburg 1933-1945. Verfemt - verfolgt - verschollen - vergessen.- Hamburg 2001
Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Überarbeitete Neuauflage des Lexikons von Ernst Rump (1912). Hrsg. v. Kay Rump. Bearbeitet von Maike Bruhns.- Neumünster 2005
Transcription
BEJEUHR & LOOK
KUNSTHANDLUNG LOOK
KUNSTHANDLUNG AUGUST LOOK. BEJEUHR & LOOK
Adresse: HAMBURG, Freie und Hansestadt Hamburg, Rostocker Strasse 30; Danziger Strasse 9-11 (-1932); Schmiedestrasse 22 (ab 1932)
Inhaber: Bejeuhr & Look; Chr. H. A. Look; August Look
Bestand: Gründung 1906
Charakteristik: Buchhandlung und Kunsthandlung, Rahmenhandlung
„Bejeuhr & Look. Buch und Kunsthandlung. Danzigerstr. 9-11. Hamburg. Monatlich wechselnde Ausstellung. Vorbildlicher Wohnungsschmuck, Bilder, Originale, Holzschnitte, Radierungen Hamburger Künstler, Steinzeichnungen, Plastiken, Keramik, Vasen, Bücher, Schriften, Geschmackvolle Einrahmungen“ (Geschäftskarte, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, NGS: B:33:1916,2:99); „Kunsthandlung August Look. Bejeuhr & Look. jetzt: Hamburg, Schmiedestr. 22 (bei der Petrikirche). Ständig wechselnde Gemälde-Ausstellung, Kunstgewerbe, Graphik, Kunstblätter, Werkstatt für moderne Einrahmungen“ (Anzeige in: Der Kreis. H. 9 v. September 1932, S. 541)
Ausstellungen:
1916: Ernst Eitner
1922: Adolf Henry Wriggers
1928: Adolf Henry Wriggers
1929: Adolf Henry Wriggers
1930: Ernst Eitner, Hugo Friedrich Hartmann, Friedrich Schaper, Gustav Schmid-Goertz u. a.
1931: Adolf Henry Wriggers
Bemerkung:
Die 1906 gegründete Buch- und Kunsthandlung Bejeuhr & Look, später auch unter den Namen „Kunsthandlung Look“ und „Kunsthandlung August Look. Bejeuhr & Look“ auftretend, hatte ihr Geschäftslokal in Hamburg-St. Georg, Rostocker Strasse 30, ehe sie in die nahe Danziger Strasse 9-11 übersiedelte, und war ein typischer Mischbetrieb der Zeit mit Sortimentbuchhandlung und Kunsthandlung, dem später auch eine Rahmenhandlung angeschlossen wurde.
Einzelpräsentationen waren eher die Ausnahme. Eine 1916 veranstaltete Ausstellung von Gemälden, Radierungen, Schnittdrucken, Lithographien und Buchschmuck des Malers Ernst Eitner war eine Veranstaltung der „Vereinigung für Kunstpflege Hamburg e. V.“ (Einladung im Nachlass von Gustav Schiefler). Der Hamburger Maler und Graphiker Adolf Henry Wriggers dürfte eine besondere Beziehung zum Kunsthändler gehabt haben, denn seine Werke wurden 1922, 1928, 1929 und 1931 bei Look präsentiert (Maike Bruhns 2001, S. 432; Der neue Rump 2005, S. 507).
Das Angebot und damit die wechselnden Ausstellungen wurden unter Sammeltiteln wie „Gemälde hamburgischer Künstler” (Der Kreis. H. 3 v. März 1930, S. 188) oder „Gemälde bekannter Künstler” (Der Kreis. H. 9 v. Sept. 1930, S. 531) annonciert. Gelegentlich wurden die ausstellenden Künstler auch in Auswahl genannt, wie beispielsweise im Dezember 1930, als die Hamburger Maler „Ernst Eitner, Hugo Friedrich Hartmann, Friedrich Schaper, Gustav Schmid-Goertz u. a.“ (Der Kreis. H. 12 v. Dezember 1930, S. 730) ausstellten.
1932 erfolgte eine Übersiedlung nach Hamburg-Altstadt, Schmiedestrasse 22 nächst der Petrikirche.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Maike Bruhns: Kunst in der Krise. Künstlerlexikon Hamburg 1933-1945. Verfemt - verfolgt - verschollen - vergessen.- Hamburg 2001
Der neue Rump. Lexikon der Bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Überarbeitete Neuauflage des Lexikons von Ernst Rump (1912). Hrsg. v. Kay Rump. Bearbeitet von Maike Bruhns.- Neumünster 2005
test