v. Elsner & Spiekermann
Werner J. Schweiger




-1/2

Not on display
Share
Download
Bookmarks
Work data
Object Number
BG-WJS-M-1,162
Person / organization
Title
v. Elsner & Spiekermann
Date
2005 - 2011
Classification
Creditline
2005 - 2011
Convolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Artists' Archives
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texts
Transcription
v. ELSNER & SPIEKERMANN
Adresse: KÖLN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Minoritenstrasse 21; Wallrafplatz 3
Inhaber: von Elsner, Arnold Spiekermann (1908-1912); Arnold Spiekermann (1912-1913); Arnold Spiekermann, Wilhelm Goyert (1913-1918)
Bestand: 1908-1918
Charakteristik: Kunsthandlung, Kunstverlag
„v. Elsner & Spiekermann. Kunsthandlung. Cöln, Minoritenstr. 21“ (Geschäftskarte, Kunstarchiv Werner J. Schweiger, Wien); „Moderne Graphik. Kunstblätter, Rahmen“ (Anzeige in: Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln 1912, S. IX); „Wir unterhalten stets ein grosses, gewähltes Lager in Moderner Graphik (Original-Radierungen, Stiche, Lithographien, Holzschnitte usw.) u. a. die Arbeiten von nachstehenden Künstlern: [folgt Aufzählung von 23 Künstlernamen, dabei Lovis Corinth, Willi Geiger, Walther Klemm, Max Liebermann, Hans Meid, Max Pretzfelder, Carl Thiemann, Walter Waentig]. Ansichtssendungen auch aus den reichen Beständen unseres sonstigen Lagers stehen zu Diensten.“ (Anzeige in: Kunst und Künstler. H. 2 v. November 1912, Anzeigenseite 12; ähnlich in: Deutsche Kunst und Dekoration. H. 5 v. Februar 1913, Anzeigenseite); „Wir vertreten folg. Künstler u. liefern deren graphisches Werk: Jan Boon (Rijswijk), Fritz Hegenbart (München), O. Marto [d. i. Carlo Mense] (Köln), Graphik und Gemälde, Paul Prött (Hagen i. W.). Wegen Überlassung der Arbeiten zu Ausstellungszwecken wolle man sich direkt mit uns in Verbindung setzen.“ (Anzeige in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 39 v. 11. 7. 1914, Umschlagseite 2; Kunstchronik. Nr. 1 v. 1. 10. 1913, Umschlagseite 2); „Wir vertreten folgende Künstler und liefern deren graphisches Werk: J. Boon (Rijswijk), Fr. Hegenbart (München), O. Marto [d. i. Carlo Mense] (Köln), P. Prött (Hagen i. W.), F. A Weinzheimer (Köln). Auswahlsendungen bereitwilligst.“ (Anzeige in: Zeitschrift für bildende Kunst. H. 2 v. November 1913, Anzeigenseite 3); „Kunsthandlung u. Kunstantiquariat. Spez.: Kunstausstellungen, Kunstgewerbe, Kupferstichhandel“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1914. S. 137).
Ausstellungen:
{1912: Fritz Hegenbarth, Dr. Roland Anheisser, Dr. Paul Aust, Hans Barthelmeß, Max Pretzfelder, Adolf Schinnerer}
Verlag:
Hans Wildermann: Kalendarium auf das Jahr 1913. Zwölf Federzeichnungen
Rheinisch-Westfälischer Kunstalmanach auf das Jahr 1913. Hrsg. v. Dr. G[eorg) E[ugen] Lüthgen unter Mitwirkung von Dr. M[ax] Creutz, Ernst Gosebruch, Dr. Burkhard Meier, Dr. H[ans] Vogts, Dr. Fr[itz] Witte. Mit künstlerischen Beiträgen von A[lfred] Cossmann, Hans Deiters, F[riedrich] Fennel, Franz M. Jansen, Ernst Isselmann, Heinrich Nauen, Paul Prött, Joseph Urbach. Kalendarium von Hans Wildermann
1913 übernahm der Verlag die Auslieferung der Mappe „Ein Liebesmysterium“ mit 12 Radierungen von Joseph Uhl (Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels. Nr. 5, 1913), 1914 die Auslieferung der Graphik von Karl Plückebaum (Der Kunstmarkt. Nr. 31 v. 24. 4. 1914, S. 275).
Für die Jahre 1914/1915 sind Neuerscheinungen (Radierungen, Farbholzschnitte und Lithographien) von Paul Prött, Matthias May und Joseph Uhl nachzuweisen, Käthe Kuntze gab ihre im Eigenverlag erschienenen Radierungen in Kommission, die sich v. Elsner & Spiekermann mit dem Dresdner Kunsthändler Emil -> RICHTER teilte. (Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels. Nr. 5, 6, 11, 12, 1914; Nr. 4, 1915; Der Kunstmarkt. Nr. 22 v. 20. 2. 1914, S. 196).
1914 erschien ein Katalog „Moderne Graphik“, der in einem Angebotskatalog der Berliner Kunsthandlung -> GRAPHISCHES KABINETT J. B. NEUMANN angezeigt wurde: „Verlag moderner Graphik. Unser kürzlich erschienener Katalog ‚Moderne Graphik’ enthält zum grössten Teil neuere graphische Arbeiten deutscher Künstler, die in unserem Verlag erscheinen oder deren Auslieferung uns übertragen wurde. Interessenten steht derselbe unberechnet zur Verfügung.“ (Anzeige in: Moderne Graphik.- Berlin: Verlag Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1914, Anzeigenseite). Der mit 26 Abbildungen versehene Katalog mit 40 Seiten enthielt Arbeiten von Jan Boon, Fritz Hegenbart, Otto Marto [d. i. Carlo Mense], Matthias May, Paul Prött, Joseph Uhl und Hans Wildermann
Neue deutsche Graphik. Mitteilungen über graphische Kunst. Nr. 1, [1917]. Text („Junge deutsche Graphiker“), 26 Abbildungen von J. Andriessen, Roland Anheisser, Sepp Blum, Sepp Frank, Heinrich von den Hoff, Paul Kottenkamp, Karl Plückebaum, Paul Prött, Alois Rossbach, Walter Waentig, Josef Weiss
Bemerkung:
Über die am 19. September 1908 gegründete Kunsthandlung „v. Elsner & Spiekermann“ sind lediglich die Eckdaten bekannt, soweit sie aus den Adressbüchern der Zeit abzulesen sind. Nach Ausscheiden seines Kompagnons wurde Arnold Spiekermann 1912 Alleininhaber, ehe Wilhelm Goyert, der schon als Angestellter hier arbeitete, am 1. Februar 1913 als neuer Mitinhaber eintrat.
Ausstellungsaktivitäten sind derzeit kaum festzustellen, lediglich eine Beteiligung an der Juliausstellung 1911 im Kölnischen Kunstverein, wo die Kunsthandlung ihr Graphikangebot ausbreitete (Kölner Stadtanzeiger. 9. 7. 1911). Im Herbst 1912 wurde an der Adresse Wallrafplatz 3 eine Filiale errichtet, die als Gemälde-Salon fungierte. „Das neue Unternehmen wird bestrebt sein, in erster Linie dem Publikum gute Werke moderner Künstler aller Richtungen vorzuführen. (Der Kunstmarkt. Nr. 4 v. 25. 10. 1912, S. 33)
Die auf Graphik spezialisierte Kunsthandlung trat auch als Kunst- und Graphikverleger hervor.
1918 übernahm Wilhelm Goyert das Geschäft und führte es unter seinem Namen als Kunsthaus -> GOYERT weiter.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels
Transcription
v. ELSNER & SPIEKERMANN
Adresse: KÖLN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Minoritenstrasse 21; Wallrafplatz 3
Inhaber: von Elsner, Arnold Spiekermann (1908-1912); Arnold Spiekermann (1912-1913); Arnold Spiekermann, Wilhelm Goyert (1913-1918)
Bestand: 1908-1918
Charakteristik: Kunsthandlung, Kunstverlag
„v. Elsner & Spiekermann. Kunsthandlung. Cöln, Minoritenstr. 21“ (Geschäftskarte, Kunstarchiv Werner J. Schweiger, Wien); „Moderne Graphik. Kunstblätter, Rahmen“ (Anzeige in: Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln 1912, S. IX); „Wir unterhalten stets ein grosses, gewähltes Lager in Moderner Graphik (Original-Radierungen, Stiche, Lithographien, Holzschnitte usw.) u. a. die Arbeiten von nachstehenden Künstlern: [folgt Aufzählung von 23 Künstlernamen, dabei Lovis Corinth, Willi Geiger, Walther Klemm, Max Liebermann, Hans Meid, Max Pretzfelder, Carl Thiemann, Walter Waentig]. Ansichtssendungen auch aus den reichen Beständen unseres sonstigen Lagers stehen zu Diensten.“ (Anzeige in: Kunst und Künstler. H. 2 v. November 1912, Anzeigenseite 12; ähnlich in: Deutsche Kunst und Dekoration. H. 5 v. Februar 1913, Anzeigenseite); „Wir vertreten folg. Künstler u. liefern deren graphisches Werk: Jan Boon (Rijswijk), Fritz Hegenbart (München), O. Marto [d. i. Carlo Mense] (Köln), Graphik und Gemälde, Paul Prött (Hagen i. W.). Wegen Überlassung der Arbeiten zu Ausstellungszwecken wolle man sich direkt mit uns in Verbindung setzen.“ (Anzeige in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 39 v. 11. 7. 1914, Umschlagseite 2; Kunstchronik. Nr. 1 v. 1. 10. 1913, Umschlagseite 2); „Wir vertreten folgende Künstler und liefern deren graphisches Werk: J. Boon (Rijswijk), Fr. Hegenbart (München), O. Marto [d. i. Carlo Mense] (Köln), P. Prött (Hagen i. W.), F. A Weinzheimer (Köln). Auswahlsendungen bereitwilligst.“ (Anzeige in: Zeitschrift für bildende Kunst. H. 2 v. November 1913, Anzeigenseite 3); „Kunsthandlung u. Kunstantiquariat. Spez.: Kunstausstellungen, Kunstgewerbe, Kupferstichhandel“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1914. S. 137).
Ausstellungen:
{1912: Fritz Hegenbarth, Dr. Roland Anheisser, Dr. Paul Aust, Hans Barthelmeß, Max Pretzfelder, Adolf Schinnerer}
Verlag:
Hans Wildermann: Kalendarium auf das Jahr 1913. Zwölf Federzeichnungen
Rheinisch-Westfälischer Kunstalmanach auf das Jahr 1913. Hrsg. v. Dr. G[eorg) E[ugen] Lüthgen unter Mitwirkung von Dr. M[ax] Creutz, Ernst Gosebruch, Dr. Burkhard Meier, Dr. H[ans] Vogts, Dr. Fr[itz] Witte. Mit künstlerischen Beiträgen von A[lfred] Cossmann, Hans Deiters, F[riedrich] Fennel, Franz M. Jansen, Ernst Isselmann, Heinrich Nauen, Paul Prött, Joseph Urbach. Kalendarium von Hans Wildermann
1913 übernahm der Verlag die Auslieferung der Mappe „Ein Liebesmysterium“ mit 12 Radierungen von Joseph Uhl (Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels. Nr. 5, 1913), 1914 die Auslieferung der Graphik von Karl Plückebaum (Der Kunstmarkt. Nr. 31 v. 24. 4. 1914, S. 275).
Für die Jahre 1914/1915 sind Neuerscheinungen (Radierungen, Farbholzschnitte und Lithographien) von Paul Prött, Matthias May und Joseph Uhl nachzuweisen, Käthe Kuntze gab ihre im Eigenverlag erschienenen Radierungen in Kommission, die sich v. Elsner & Spiekermann mit dem Dresdner Kunsthändler Emil -> RICHTER teilte. (Neuigkeiten des deutschen Kunsthandels. Nr. 5, 6, 11, 12, 1914; Nr. 4, 1915; Der Kunstmarkt. Nr. 22 v. 20. 2. 1914, S. 196).
1914 erschien ein Katalog „Moderne Graphik“, der in einem Angebotskatalog der Berliner Kunsthandlung -> GRAPHISCHES KABINETT J. B. NEUMANN angezeigt wurde: „Verlag moderner Graphik. Unser kürzlich erschienener Katalog ‚Moderne Graphik’ enthält zum grössten Teil neuere graphische Arbeiten deutscher Künstler, die in unserem Verlag erscheinen oder deren Auslieferung uns übertragen wurde. Interessenten steht derselbe unberechnet zur Verfügung.“ (Anzeige in: Moderne Graphik.- Berlin: Verlag Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1914, Anzeigenseite). Der mit 26 Abbildungen versehene Katalog mit 40 Seiten enthielt Arbeiten von Jan Boon, Fritz Hegenbart, Otto Marto [d. i. Carlo Mense], Matthias May, Paul Prött, Joseph Uhl und Hans Wildermann
Neue deutsche Graphik. Mitteilungen über graphische Kunst. Nr. 1, [1917]. Text („Junge deutsche Graphiker“), 26 Abbildungen von J. Andriessen, Roland Anheisser, Sepp Blum, Sepp Frank, Heinrich von den Hoff, Paul Kottenkamp, Karl Plückebaum, Paul Prött, Alois Rossbach, Walter Waentig, Josef Weiss
Bemerkung:
Über die am 19. September 1908 gegründete Kunsthandlung „v. Elsner & Spiekermann“ sind lediglich die Eckdaten bekannt, soweit sie aus den Adressbüchern der Zeit abzulesen sind. Nach Ausscheiden seines Kompagnons wurde Arnold Spiekermann 1912 Alleininhaber, ehe Wilhelm Goyert, der schon als Angestellter hier arbeitete, am 1. Februar 1913 als neuer Mitinhaber eintrat.
Ausstellungsaktivitäten sind derzeit kaum festzustellen, lediglich eine Beteiligung an der Juliausstellung 1911 im Kölnischen Kunstverein, wo die Kunsthandlung ihr Graphikangebot ausbreitete (Kölner Stadtanzeiger. 9. 7. 1911). Im Herbst 1912 wurde an der Adresse Wallrafplatz 3 eine Filiale errichtet, die als Gemälde-Salon fungierte. „Das neue Unternehmen wird bestrebt sein, in erster Linie dem Publikum gute Werke moderner Künstler aller Richtungen vorzuführen. (Der Kunstmarkt. Nr. 4 v. 25. 10. 1912, S. 33)
Die auf Graphik spezialisierte Kunsthandlung trat auch als Kunst- und Graphikverleger hervor.
1918 übernahm Wilhelm Goyert das Geschäft und führte es unter seinem Namen als Kunsthaus -> GOYERT weiter.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels
test