Ernst Schulz-Besser, Buch- und Kunstantiquariat
Werner J. Schweiger


Not on display
Share
Download
Bookmarks
Work data
Object Number
BG-WJS-M-1,178
Person / organization
Title
Ernst Schulz-Besser, Buch- und Kunstantiquariat
Date
2005 - 2011
Classification
Creditline
2005 - 2011
Convolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Artists' Archives
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texts
Transcription
SCHULZ-BESSER
ERNST SCHULZ-BESSER
Adresse: LEIPZIG, Sachsen, Dittrichring 7
Inhaber: Ernst Schulz-Besser
Bestand: 1927-(1931)
Charakteristik: Buch- und Kunstantiquariat
Bemerkung:
„Nach einer mehr als dreißigjährigen Tätigkeit auf leitenden Posten im internationalen Antiquariat vom Inhaber gegründet, befaßt die Firma sich hauptsächlich mit Bibliophilie und Originalgraphik, schöner Literatur, Germanistik und Kulturgeschichte. Ueber diese Gebiete sind auch eine große Reihe von Aufsätzen des Inhabers in Fachzeitschriften erschienen.“ (Lexikon 1930, S. 191)
Der Inhaber, der Schriftsteller, Herausgeber und Antiquar Ernst Schulz-Besser (1873-1933) war von 1918 bis 1927 Mitinhaber des 1910 gegründeten Buch- und Kunstantiquariats -> F. W. HASCHKE, bevor er 1927 unter dem Namen „Ernst Schulz-Besser. Buch- und Kunst-Antiquariat“ am Dittrichring 7 sein eigenes Geschäft eröffnete (Anzeige in: Philobiblon. H. 4/5 v. September 1928, S. 172) und handelte mit Bibliophilie und Originalgraphik, auf welchen Gebieten er auch zahlreiche Kataloge herausbrachte, von denen 22 zwischen 1927 und 1929 nachgewiesen werden können, beispielsweise Katalog 8, 1928: „Ältere und neuere Graphik“. Schulz-Besser trat auch als Sammler hervor (Moderne Graphik) und war Mitglied zahlreicher Bibliophiler Gesellschaften (Leipziger Bibliophilen-Abend, Gesellschaft der Bibliophilen), für die er auch zahlreiche Jahresgaben herausgab oder widmete (Deutsche Bibliophilie 1931).
Nachweise:
Internationales Adressbuch der Antiquare 1928, 1929, 1931
Lexikon der deutschen Verlage. Eine Chronik der deutschen Verlagsfirmen […].- Leipzig [1930]
Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten. Veröffentlichungen der Deutschen Bibliophilen Gesellschaften und der ihnen gewidmeten Gaben 1898-1930. Hrsg. von der Deutschen Bücherei. (Bearbeitet von Julius Rodenberg.)- Leipzig 1931
Transcription
SCHULZ-BESSER
ERNST SCHULZ-BESSER
Adresse: LEIPZIG, Sachsen, Dittrichring 7
Inhaber: Ernst Schulz-Besser
Bestand: 1927-(1931)
Charakteristik: Buch- und Kunstantiquariat
Bemerkung:
„Nach einer mehr als dreißigjährigen Tätigkeit auf leitenden Posten im internationalen Antiquariat vom Inhaber gegründet, befaßt die Firma sich hauptsächlich mit Bibliophilie und Originalgraphik, schöner Literatur, Germanistik und Kulturgeschichte. Ueber diese Gebiete sind auch eine große Reihe von Aufsätzen des Inhabers in Fachzeitschriften erschienen.“ (Lexikon 1930, S. 191)
Der Inhaber, der Schriftsteller, Herausgeber und Antiquar Ernst Schulz-Besser (1873-1933) war von 1918 bis 1927 Mitinhaber des 1910 gegründeten Buch- und Kunstantiquariats -> F. W. HASCHKE, bevor er 1927 unter dem Namen „Ernst Schulz-Besser. Buch- und Kunst-Antiquariat“ am Dittrichring 7 sein eigenes Geschäft eröffnete (Anzeige in: Philobiblon. H. 4/5 v. September 1928, S. 172) und handelte mit Bibliophilie und Originalgraphik, auf welchen Gebieten er auch zahlreiche Kataloge herausbrachte, von denen 22 zwischen 1927 und 1929 nachgewiesen werden können, beispielsweise Katalog 8, 1928: „Ältere und neuere Graphik“. Schulz-Besser trat auch als Sammler hervor (Moderne Graphik) und war Mitglied zahlreicher Bibliophiler Gesellschaften (Leipziger Bibliophilen-Abend, Gesellschaft der Bibliophilen), für die er auch zahlreiche Jahresgaben herausgab oder widmete (Deutsche Bibliophilie 1931).
Nachweise:
Internationales Adressbuch der Antiquare 1928, 1929, 1931
Lexikon der deutschen Verlage. Eine Chronik der deutschen Verlagsfirmen […].- Leipzig [1930]
Deutsche Bibliophilie in drei Jahrzehnten. Veröffentlichungen der Deutschen Bibliophilen Gesellschaften und der ihnen gewidmeten Gaben 1898-1930. Hrsg. von der Deutschen Bücherei. (Bearbeitet von Julius Rodenberg.)- Leipzig 1931
test