Kunsthaus Bühler
Werner J. Schweiger


Not on display
Share
Download
Bookmarks
Work data
Object Number
BG-WJS-M-1,212
Person / organization
Title
Kunsthaus Bühler
Date
2005 - 2011
Classification
Creditline
2005 - 2011
Convolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Owner
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Acquisition date
2016
Collection
Artists' Archives
Copyright
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texts
Transcription
BÜHLER
KUNSTHAUS BÜHLER
Adresse: STUTTGART, Württemberg (Baden-Württemberg), Sophienstrasse 33; Marienstrasse 24
Inhaber: Christian Bühler (seit 1905); Walter Bühler (seit 1939)
Mitarbeiter: Walter Bühler (seit 1932)
Bestand: 1905-heute
Charakteristik: Kunsthandlung
Bemerkung:
Der gelernte Buchbinder Christian Bühler (1879-1963) eröffnete 1905 in der Sophienstrasse 33 eine Rahmenwerkstatt, die im Lauf der Zeit durch Hereinnahme von Drucken und Kunstblättern, später auch von Gemälden, ihr Angebot ständig erweiterte. Neben deutschen und französischen Künstlern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bis zum Neoimpressionismus spezialisierte man sich auf die Freilichtmaler wie z. B. Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger und Eugen Stammbach aus dem Stuttgarter Raum (Stuttgarter Kunst 1979, S. 164; Kunststadt Stuttgart 2000).
Sohn Walter Bühler (1913-1974) trat 1932 in das Geschäft ein, das er ab 1939 gemeinsam mit seiner Ehefrau Liselotte leitete. Neben dem Stammhaus wurden in der Marienstrasse 24 zusätzliche Verkaufs- und Ausstellungsflächen hinzugewonnen.
1944 von Bomben zerstört, wurde nach dem Krieg am heutigen Standort Wagenburgstrasse 4 der Kunsthandel wieder aufgenommen.
Nachweise:
Maecenas 1927
Kunsthaus Bühler. Jubiläumsausstellung 1905-1965.- Stuttgart 1965 [Zum 25jährigen Jubiläum von Walter Bühler]
Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei, Plastik, Architektur. Hrsg. v. Helmut Heißenbüttel.- Stuttgart 1979
75 Jahre Kunsthaus Bühler Stuttgart. Jubiläums-Ausstellung. Deutsche & französische Maler des 19. und 20. Jhs.- Stuttgart 1980
Kunststadt Stuttgart. Eine Studie, erstellt von Studenten des Kunsthistorischen Institutes der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Beat Wyss.- Stuttgart 2000
Transcription
BÜHLER
KUNSTHAUS BÜHLER
Adresse: STUTTGART, Württemberg (Baden-Württemberg), Sophienstrasse 33; Marienstrasse 24
Inhaber: Christian Bühler (seit 1905); Walter Bühler (seit 1939)
Mitarbeiter: Walter Bühler (seit 1932)
Bestand: 1905-heute
Charakteristik: Kunsthandlung
Bemerkung:
Der gelernte Buchbinder Christian Bühler (1879-1963) eröffnete 1905 in der Sophienstrasse 33 eine Rahmenwerkstatt, die im Lauf der Zeit durch Hereinnahme von Drucken und Kunstblättern, später auch von Gemälden, ihr Angebot ständig erweiterte. Neben deutschen und französischen Künstlern des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bis zum Neoimpressionismus spezialisierte man sich auf die Freilichtmaler wie z. B. Christian Landenberger, Hermann Pleuer, Otto Reiniger und Eugen Stammbach aus dem Stuttgarter Raum (Stuttgarter Kunst 1979, S. 164; Kunststadt Stuttgart 2000).
Sohn Walter Bühler (1913-1974) trat 1932 in das Geschäft ein, das er ab 1939 gemeinsam mit seiner Ehefrau Liselotte leitete. Neben dem Stammhaus wurden in der Marienstrasse 24 zusätzliche Verkaufs- und Ausstellungsflächen hinzugewonnen.
1944 von Bomben zerstört, wurde nach dem Krieg am heutigen Standort Wagenburgstrasse 4 der Kunsthandel wieder aufgenommen.
Nachweise:
Maecenas 1927
Kunsthaus Bühler. Jubiläumsausstellung 1905-1965.- Stuttgart 1965 [Zum 25jährigen Jubiläum von Walter Bühler]
Stuttgarter Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei, Plastik, Architektur. Hrsg. v. Helmut Heißenbüttel.- Stuttgart 1979
75 Jahre Kunsthaus Bühler Stuttgart. Jubiläums-Ausstellung. Deutsche & französische Maler des 19. und 20. Jhs.- Stuttgart 1980
Kunststadt Stuttgart. Eine Studie, erstellt von Studenten des Kunsthistorischen Institutes der Universität Stuttgart unter der Leitung von Prof. Dr. Beat Wyss.- Stuttgart 2000
test