Julius Brauer
Werner J. Schweiger


Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,3
Person / Körperschaft
Titel
Julius Brauer
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
BRAUER
JULIUS BRAUER
Adresse: ALTENBURG, Thüringen (Thüringen), Johannisstrasse 7
Inhaber: Ottilie Brauer
Mitarbeiter: Karl Brauer (Prokurist)
Bestand: (1921-1930)
Charakteristik: Kunsthandlung
“Kunsth[andlung] (Sortiment) u. Kunstausstellung (alte u. neue Kunst). Antiquitäten, Kunstgewerbe. Angebote von Kunstbüchern, alten Handzeichn., alten Kupferstichen (farbigen u. einfärbigen), Radierungen, alten u. modernen Gemälde usw. stets erwünscht.“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1925, S. 73)
Ausstellungen:
1921: Alfred Ahner; Altenburger Jahresausstellung (im Lindenau-Museum)
1922: Altenburger Jahresausstellung (im Lindenau-Museum)
1923: Walter Jacob; Altenburger Jahresausstellung
1924: Alfred Ahner
1925: Sonderausstellung „Der Rhein“; Graphik von Margarete Geibel, Gemälde von Paul Preuß
Bemerkung:
„Die Kunsthandlung Julius Brauer in Altenburg, die in vorbildlichem Sinne der Kunstpflege im Altenburger Land dient“ (Der Kunstwanderer. November 1923, S. 74) gehörte zu denjenigen Kunsthandlungen in der „Provinz“, über die in überregionalen Kunstzeitschriften nur selten berichtet wurde. Ausnahme ist eine kurze Notiz in der Zeitschrift „Der Kunstwanderer“, die anlässlich der Herbstausstellung 1923 (zugleich die dritte „Altenburger Jahresausstellung“) erschienen ist. Verantwortlich zeichnete der Prokurist der Kunsthandlung „Julius Brauer“, Karl Brauer. Er war „Gründer und Leiter der Altenburger Jahresausstellung“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1925, S. 73), die 1921 und 1922 im „Lindenau-Museum“, „unter der Oberleitung der Kunsthandlung Julius Brauer“ (Der Sammler. Nr. 41 v. 14. 10. 1922, S. 653) veranstaltet wurde.
Die Ausstellung 1923 fand „in den eignen vortrefflich dafür gestimmten Räumen“ der Kunsthandlung statt, wo neben der „modernen Gemäldeschau [auch] Moderne Graphik wie Corinth, Kokoschka, Meid, Geiger, Halm u. a. aufs reichhaltigste vertreten [war].“ (Der Kunstwanderer. November 1923, S. 74)
Der Thüringer Maler Alfred Ahner, in Wintersdorf bei Altenburg lebend, hatte hier 1921 seine erste Galerieausstellung, der in Altenburg geborene Walter Jacob stellte nach seiner ersten Personale in der Dresdner -> GALERIE ARNOLD 1923 erstmals in seiner Heimatstadt aus. 1925 sind Präsentationen der in Weimar lebenden Graphikerin Margarete Geibel und eine Gemäldeausstellung von Paul Preuß belegbar (Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler. H. 5, 1925, Anzeigenseite).
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Pantheon 1926; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
{XXXXXXXXXXXXXXX}
Transkription
BRAUER
JULIUS BRAUER
Adresse: ALTENBURG, Thüringen (Thüringen), Johannisstrasse 7
Inhaber: Ottilie Brauer
Mitarbeiter: Karl Brauer (Prokurist)
Bestand: (1921-1930)
Charakteristik: Kunsthandlung
“Kunsth[andlung] (Sortiment) u. Kunstausstellung (alte u. neue Kunst). Antiquitäten, Kunstgewerbe. Angebote von Kunstbüchern, alten Handzeichn., alten Kupferstichen (farbigen u. einfärbigen), Radierungen, alten u. modernen Gemälde usw. stets erwünscht.“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1925, S. 73)
Ausstellungen:
1921: Alfred Ahner; Altenburger Jahresausstellung (im Lindenau-Museum)
1922: Altenburger Jahresausstellung (im Lindenau-Museum)
1923: Walter Jacob; Altenburger Jahresausstellung
1924: Alfred Ahner
1925: Sonderausstellung „Der Rhein“; Graphik von Margarete Geibel, Gemälde von Paul Preuß
Bemerkung:
„Die Kunsthandlung Julius Brauer in Altenburg, die in vorbildlichem Sinne der Kunstpflege im Altenburger Land dient“ (Der Kunstwanderer. November 1923, S. 74) gehörte zu denjenigen Kunsthandlungen in der „Provinz“, über die in überregionalen Kunstzeitschriften nur selten berichtet wurde. Ausnahme ist eine kurze Notiz in der Zeitschrift „Der Kunstwanderer“, die anlässlich der Herbstausstellung 1923 (zugleich die dritte „Altenburger Jahresausstellung“) erschienen ist. Verantwortlich zeichnete der Prokurist der Kunsthandlung „Julius Brauer“, Karl Brauer. Er war „Gründer und Leiter der Altenburger Jahresausstellung“ (Adressbuch des Deutschen Buchhandels 1925, S. 73), die 1921 und 1922 im „Lindenau-Museum“, „unter der Oberleitung der Kunsthandlung Julius Brauer“ (Der Sammler. Nr. 41 v. 14. 10. 1922, S. 653) veranstaltet wurde.
Die Ausstellung 1923 fand „in den eignen vortrefflich dafür gestimmten Räumen“ der Kunsthandlung statt, wo neben der „modernen Gemäldeschau [auch] Moderne Graphik wie Corinth, Kokoschka, Meid, Geiger, Halm u. a. aufs reichhaltigste vertreten [war].“ (Der Kunstwanderer. November 1923, S. 74)
Der Thüringer Maler Alfred Ahner, in Wintersdorf bei Altenburg lebend, hatte hier 1921 seine erste Galerieausstellung, der in Altenburg geborene Walter Jacob stellte nach seiner ersten Personale in der Dresdner -> GALERIE ARNOLD 1923 erstmals in seiner Heimatstadt aus. 1925 sind Präsentationen der in Weimar lebenden Graphikerin Margarete Geibel und eine Gemäldeausstellung von Paul Preuß belegbar (Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler. H. 5, 1925, Anzeigenseite).
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Pantheon 1926; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
{XXXXXXXXXXXXXXX}
test