J. Amendt
Werner J. Schweiger
Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,1
Person / Körperschaft
Titel
J. Amendt
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin
Geografischer Bezug
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
AMENDT
J. AMENDT
GRAPHISCHES KABINETT J. AMENDT
KUNSTHANDLUNG J. AMENDT
J. AMENDT (LEO AMENDT)
Adresse: AACHEN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Hindenburgstrasse 13
Inhaber: Leo Amendt
Bestand: (1924-1930)
Charakteristik: Graphisches Kabinett
„Kunsthandlung J. Amendt Aachen. Moderne Graphik“ (Geschäftskarte von Sepp Frank)
Ausstellungen:
1924: Richard Müller; Ingwer Paulsen; Hans Thoma; Bilder der Reichsdruckerei; Ernst Oppler; Engelbert Mainzer; Peter von Halm; Exlibris-Radierungen; Heinrich Reifferscheid
Bemerkung:
1924 meldet der Berliner „Kunstwanderer“, daß die Kunsthandlung J. Amendt ein Graphisches Kabinett eingerichtet habe (März 1924, S. 197), und berichtet im Laufe des Jahres vereinzelt über Ausstellungen. Im „Handbuch des Kunstmarktes 1926“ wird Leo Amendt als Inhaber genannt, das Adressbuch „Maecenas“ (1927 und 1930) nennt als Spezialität der Kunsthandlung Radierungen.
1934 ist der Kunsthändler Leo Amendt in einem Sammleradressbuch genannt mit dem Sammelgebiet: „Literatur über alte und moderne Kunst“ (Adressbuch der Büchersammler 1934/35, S. 9).
Nachweise:
Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Adressbuch der Büchersammler. Auf Grund neuer Feststellungen hrsg. v. Albert Schramm.- Berlin 1934/35
Transkription
AMENDT
J. AMENDT
GRAPHISCHES KABINETT J. AMENDT
KUNSTHANDLUNG J. AMENDT
J. AMENDT (LEO AMENDT)
Adresse: AACHEN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Hindenburgstrasse 13
Inhaber: Leo Amendt
Bestand: (1924-1930)
Charakteristik: Graphisches Kabinett
„Kunsthandlung J. Amendt Aachen. Moderne Graphik“ (Geschäftskarte von Sepp Frank)
Ausstellungen:
1924: Richard Müller; Ingwer Paulsen; Hans Thoma; Bilder der Reichsdruckerei; Ernst Oppler; Engelbert Mainzer; Peter von Halm; Exlibris-Radierungen; Heinrich Reifferscheid
Bemerkung:
1924 meldet der Berliner „Kunstwanderer“, daß die Kunsthandlung J. Amendt ein Graphisches Kabinett eingerichtet habe (März 1924, S. 197), und berichtet im Laufe des Jahres vereinzelt über Ausstellungen. Im „Handbuch des Kunstmarktes 1926“ wird Leo Amendt als Inhaber genannt, das Adressbuch „Maecenas“ (1927 und 1930) nennt als Spezialität der Kunsthandlung Radierungen.
1934 ist der Kunsthändler Leo Amendt in einem Sammleradressbuch genannt mit dem Sammelgebiet: „Literatur über alte und moderne Kunst“ (Adressbuch der Büchersammler 1934/35, S. 9).
Nachweise:
Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Adressbuch der Büchersammler. Auf Grund neuer Feststellungen hrsg. v. Albert Schramm.- Berlin 1934/35
test