Atlantic-Buchhandlung
Werner J. Schweiger


Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,13
Person / Körperschaft
Titel
Atlantic-Buchhandlung
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
ATLANTIC-BUCHHANDLUNG
ATLANTIC BUCHHANDLUNG HANS LEVIN
Adresse: BERLIN, Preussen/Provinz Brandenburg (Berlin), Motzstrasse 21
Inhaber: Hans Levin (1909-1929); Walter Kleine (1930-1936)
Bestand: 1909-1936
Charakteristik: Buchhandlung
„Atlantic Buchhandlung Berlin W. 30 Motzstr. 21 Telephon Lützow 1179 Bücher u. Graphik“ (illustrierte Geschäftskarte, Kunstarchiv Werner J. Schweiger, Wien)
Ausstellungen:
1924: Wilhelm Doms
1925: Rafaello Busoni
Verlag:
Rafaello Busoni: Amerika. Mappe mit 13 Radierungen, 1924. (Berliner Künstler der Gegenwart). (Auflage 100 Exemplare: Nr. 1-15 auf altem Bütten, 16-30 auf Japan, 31-100 auf Zandersbütten)
Max Oppenheimer: Parets ziehen um, Radierung 1929; Portrait Richard Strauss, Radierung 1931
Bemerkung:
Die 1909 gegründete „Atlantic Buchhandlung Hans Levin“ gehörte zu den zahlreichen Buchhandlungen, die gelegentlich auch Ausstellungen veranstalteten. 1924 stellte der schlesische Dichter und Graphiker Wilhelm Doms, „ein Künstler von ernstem Wollen und zielbewußter Haltung“ (Der Kunstwanderer. März 1924, S. 197) aus. (Doms Graphik wurde u. a. von -> GRAPHISCHES KABINETT I. B. Neumann, Berlin verlegt und hatte mehrere Ausstellungen bei -> P. H. BEYER, Leipzig). 1925 ist eine Ausstellung von Rafaello (Raffaello) Busoni, dem Sohn des Komponisten und Pianisten Ferrucio Busoni, bekannt, „der mit einer kleinen Zusammenstellung von Einzelblättern, graphischen Folgen und illustrierten Dichtungen in der Atlantic-Buchhandlung an die Öffentlichkeit [tritt]. Eine eklektische Begabung ohne gerade bedeutende Züge, doch von einer sympathischen Solidität“ (Willi Wolfradt in: Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler. H. 5, 1925, S. 235-236). Bei dieser Ausstellung wurde auch die 1924 im Verlag der Atlantic Buchhandlung erschienene Mappe „Amerika“ mit 13 Radierungen des Künstlers gezeigt. Die Mappe erschien unter dem Reihentitel „Berliner Künstler der Gegenwart“, jedoch ist keine weitere Publikation unter diesem Reihentitel nachweisbar.
Weiters erschienen im selben Verlag noch zwei Radierungen von MOPP (Max Oppenheimer): 1929 „Parets ziehen um“ (eine Umzugsanzeige für Dr. Hans Paret, den Schwiegersohn von -> PAUL CASSIRER) und 1931 ein Portrait von Richard Strauss.
Neben dem Sortiment war die Atlantic Buchhandlung spezialisiert auf bibliophile Ausgaben und Werke mit Originalgraphik. Eine 1924 geschaltete Anzeige bietet zahlreiche Werke mit Radierungen oder Lithographien folgender Künstler an: Rafaello Busoni, Lovis Corinth, Fritz Heubner, Willi Jäckel, Ernst Oppler, Max Slevogt und Hugo Steiner-Prag (Anzeige in: Das Sammlerkabinett. H. 5/6, 1924, Anzeigenseite).
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Adressbuch für den Berliner Buchhandel
Transkription
ATLANTIC-BUCHHANDLUNG
ATLANTIC BUCHHANDLUNG HANS LEVIN
Adresse: BERLIN, Preussen/Provinz Brandenburg (Berlin), Motzstrasse 21
Inhaber: Hans Levin (1909-1929); Walter Kleine (1930-1936)
Bestand: 1909-1936
Charakteristik: Buchhandlung
„Atlantic Buchhandlung Berlin W. 30 Motzstr. 21 Telephon Lützow 1179 Bücher u. Graphik“ (illustrierte Geschäftskarte, Kunstarchiv Werner J. Schweiger, Wien)
Ausstellungen:
1924: Wilhelm Doms
1925: Rafaello Busoni
Verlag:
Rafaello Busoni: Amerika. Mappe mit 13 Radierungen, 1924. (Berliner Künstler der Gegenwart). (Auflage 100 Exemplare: Nr. 1-15 auf altem Bütten, 16-30 auf Japan, 31-100 auf Zandersbütten)
Max Oppenheimer: Parets ziehen um, Radierung 1929; Portrait Richard Strauss, Radierung 1931
Bemerkung:
Die 1909 gegründete „Atlantic Buchhandlung Hans Levin“ gehörte zu den zahlreichen Buchhandlungen, die gelegentlich auch Ausstellungen veranstalteten. 1924 stellte der schlesische Dichter und Graphiker Wilhelm Doms, „ein Künstler von ernstem Wollen und zielbewußter Haltung“ (Der Kunstwanderer. März 1924, S. 197) aus. (Doms Graphik wurde u. a. von -> GRAPHISCHES KABINETT I. B. Neumann, Berlin verlegt und hatte mehrere Ausstellungen bei -> P. H. BEYER, Leipzig). 1925 ist eine Ausstellung von Rafaello (Raffaello) Busoni, dem Sohn des Komponisten und Pianisten Ferrucio Busoni, bekannt, „der mit einer kleinen Zusammenstellung von Einzelblättern, graphischen Folgen und illustrierten Dichtungen in der Atlantic-Buchhandlung an die Öffentlichkeit [tritt]. Eine eklektische Begabung ohne gerade bedeutende Züge, doch von einer sympathischen Solidität“ (Willi Wolfradt in: Monatshefte für Bücherfreunde und Graphiksammler. H. 5, 1925, S. 235-236). Bei dieser Ausstellung wurde auch die 1924 im Verlag der Atlantic Buchhandlung erschienene Mappe „Amerika“ mit 13 Radierungen des Künstlers gezeigt. Die Mappe erschien unter dem Reihentitel „Berliner Künstler der Gegenwart“, jedoch ist keine weitere Publikation unter diesem Reihentitel nachweisbar.
Weiters erschienen im selben Verlag noch zwei Radierungen von MOPP (Max Oppenheimer): 1929 „Parets ziehen um“ (eine Umzugsanzeige für Dr. Hans Paret, den Schwiegersohn von -> PAUL CASSIRER) und 1931 ein Portrait von Richard Strauss.
Neben dem Sortiment war die Atlantic Buchhandlung spezialisiert auf bibliophile Ausgaben und Werke mit Originalgraphik. Eine 1924 geschaltete Anzeige bietet zahlreiche Werke mit Radierungen oder Lithographien folgender Künstler an: Rafaello Busoni, Lovis Corinth, Fritz Heubner, Willi Jäckel, Ernst Oppler, Max Slevogt und Hugo Steiner-Prag (Anzeige in: Das Sammlerkabinett. H. 5/6, 1924, Anzeigenseite).
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels; Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Adressbuch für den Berliner Buchhandel
test