Galerie Rudolf Wiltschek
Werner J. Schweiger




-1/2

Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,71
Person / Körperschaft
Titel
Galerie Rudolf Wiltschek
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Geografischer Bezug
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
WILTSCHEK
RUDOLF WILTSCHEK
GALERIE RUDOLF WILTSCHEK
Adresse: BERLIN, Preussen/Provinz Brandenburg (Berlin), Neue Wilhelmstrasse 9-11 (1925-1926); Viktoriastrasse 2 (1926-1928); Bellevuestrasse 9 (ab 1928)
Inhaber: Rudolf Wiltschek
Bestand: 1925-(1930)
Charakteristik: Kunsthandlung
„Moderne Kunst. Gemälde, Handzeichnungen, Aquarelle, Plastik“ (Anzeige in: Der Cicerone. H. 10 v. Mai 1925, Anzeigenseite); „Gemälde Moderner Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Plastik“ (Anzeige in: Der Kunstwanderer. November 1925, S. 122)
Ausstellungen:
1925: Französische Impressionisten bis Utrillo; Walter Jacob, Max Mayrshofer, Bernhard Sopher, Karl Gatermann; Deutsche und französische Künstler und Bildhauer
1926: Karl Walther, Lucien Adrion, Carl Sturtzkopf, Joachim Ringelnatz;
Eröffnungsausstellung der neuen Adresse Viktoriastrasse 2: Gert Wollheim;
Tschechoslowakische Maler (dabei u. a. Vaclav Spala, Alfred Justitz, Fritz Lederer, Friedrich Feigl, Oto Gutfreund)
1927: Gert Wollheim, Emma Cotta
1928: Adelheid Flatau, Georg Kirsta, Ernest Stadelmann, Rolf von Hoerschelmann, „Junge deutsche Künstler“ (dabei u. a. Johannes Driesch, Erwin Freytag, Wilhelm Heise, Georg Kars, Wilhelm Kriegel, Ilse Mode, Georg Schrimpf, Eva Schwimmer, Eberhard Viegener); Gerd Wollheim, Felix Nussbaum; „Englische Künstler“ (dabei Walter Sickert, Duncan Grant, Paul Nash)
Eröffnungsausstellung der neuen Adresse Bellevuestrasse 9: Fritz Feigler; Rudolf Krohne, Dora Gordine, Willy Kriegel
1929: Hans Feibusch; Noémi Ferenczy (Gobelinkünstlerin)
1930: Willy Kriegel, Pol Cassel; „Französische Malerei“ (dabei Vlaminck, Dufy, Utrillo); Gabriele Münter
Bemerkung:
Vorläufer war die 1923 gegründete -> KLEINE GALERIE, bei der Rudolf Wiltschek Gesellschafter war. Wiltschek war eine der wenigen Galerien, die auch regelmässig Plastik ausstellten (Bernhard Sopher, Georg Kolbe, Hermann Haller, Renée Sintenis, Jussuf Abbo). 1927 initiierte die Galerie einen Kunstaustausch Berlin-London (Internationale Sammler-Zeitung. Nr. 18, 1927, S. 158): Wiltschek zeigte 1927 in der Londoner Warren-Gallery eine Ausstellung von Gert Wollheim, in der Berliner Galerie stellten im Mai 1928 moderne englische Künstler 60 Werke aus.
Nachweise:
Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
{Kleine Galerie / Galerie Rudolf Wiltschek
Kleine Galerie: Neue Wilhelmstr. 9 - 11 (März 1923 - 1926);
Viktoriastr. 2 (1926 - 1928); Bellevuestr. 9 (1928/29); Viktoriastr. 30 (1929 - 1931); Matthäikirchstr. 16 (1931/32); Königin-Augusta-Str. 33 (1933/34)
Vor allem jungen Künstlern gab Rudolf Wiltschek eine Chance: als Leiter der im März 1923 eröffneten Kleinen Galerie, die er zwei Jahre später unter eigenem Namen weiterführte. 1926 teilte er sich die Räume mit Dr. Fritz Rothmann, einem sich als Kunsthändler für alte Meister etablierenden Juristen aus Danzig, der privat auch Bilder von Corinth sammelte und nach 1933 nach London emigrierte. Es war Rudolf Wiltschek, der Maurice Utrillo im März 1925 in Berlin einführte und zwei Jahre später eine Ausstellung von Bildern Gert Wollheims in London organisierte. Ansonsten zeigte er Gemälde von Lucien Adrion, Corinth oder Gabriele Münter (1930) sowie Skulpturen von Kolbe, Sintenis und Abbo.
Stefan Pucks, Stadtplan Berlin 1871 - 1945 (20. 1. 2007)}
Transkription
WILTSCHEK
RUDOLF WILTSCHEK
GALERIE RUDOLF WILTSCHEK
Adresse: BERLIN, Preussen/Provinz Brandenburg (Berlin), Neue Wilhelmstrasse 9-11 (1925-1926); Viktoriastrasse 2 (1926-1928); Bellevuestrasse 9 (ab 1928)
Inhaber: Rudolf Wiltschek
Bestand: 1925-(1930)
Charakteristik: Kunsthandlung
„Moderne Kunst. Gemälde, Handzeichnungen, Aquarelle, Plastik“ (Anzeige in: Der Cicerone. H. 10 v. Mai 1925, Anzeigenseite); „Gemälde Moderner Meister, Aquarelle, Handzeichnungen, Plastik“ (Anzeige in: Der Kunstwanderer. November 1925, S. 122)
Ausstellungen:
1925: Französische Impressionisten bis Utrillo; Walter Jacob, Max Mayrshofer, Bernhard Sopher, Karl Gatermann; Deutsche und französische Künstler und Bildhauer
1926: Karl Walther, Lucien Adrion, Carl Sturtzkopf, Joachim Ringelnatz;
Eröffnungsausstellung der neuen Adresse Viktoriastrasse 2: Gert Wollheim;
Tschechoslowakische Maler (dabei u. a. Vaclav Spala, Alfred Justitz, Fritz Lederer, Friedrich Feigl, Oto Gutfreund)
1927: Gert Wollheim, Emma Cotta
1928: Adelheid Flatau, Georg Kirsta, Ernest Stadelmann, Rolf von Hoerschelmann, „Junge deutsche Künstler“ (dabei u. a. Johannes Driesch, Erwin Freytag, Wilhelm Heise, Georg Kars, Wilhelm Kriegel, Ilse Mode, Georg Schrimpf, Eva Schwimmer, Eberhard Viegener); Gerd Wollheim, Felix Nussbaum; „Englische Künstler“ (dabei Walter Sickert, Duncan Grant, Paul Nash)
Eröffnungsausstellung der neuen Adresse Bellevuestrasse 9: Fritz Feigler; Rudolf Krohne, Dora Gordine, Willy Kriegel
1929: Hans Feibusch; Noémi Ferenczy (Gobelinkünstlerin)
1930: Willy Kriegel, Pol Cassel; „Französische Malerei“ (dabei Vlaminck, Dufy, Utrillo); Gabriele Münter
Bemerkung:
Vorläufer war die 1923 gegründete -> KLEINE GALERIE, bei der Rudolf Wiltschek Gesellschafter war. Wiltschek war eine der wenigen Galerien, die auch regelmässig Plastik ausstellten (Bernhard Sopher, Georg Kolbe, Hermann Haller, Renée Sintenis, Jussuf Abbo). 1927 initiierte die Galerie einen Kunstaustausch Berlin-London (Internationale Sammler-Zeitung. Nr. 18, 1927, S. 158): Wiltschek zeigte 1927 in der Londoner Warren-Gallery eine Ausstellung von Gert Wollheim, in der Berliner Galerie stellten im Mai 1928 moderne englische Künstler 60 Werke aus.
Nachweise:
Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
{Kleine Galerie / Galerie Rudolf Wiltschek
Kleine Galerie: Neue Wilhelmstr. 9 - 11 (März 1923 - 1926);
Viktoriastr. 2 (1926 - 1928); Bellevuestr. 9 (1928/29); Viktoriastr. 30 (1929 - 1931); Matthäikirchstr. 16 (1931/32); Königin-Augusta-Str. 33 (1933/34)
Vor allem jungen Künstlern gab Rudolf Wiltschek eine Chance: als Leiter der im März 1923 eröffneten Kleinen Galerie, die er zwei Jahre später unter eigenem Namen weiterführte. 1926 teilte er sich die Räume mit Dr. Fritz Rothmann, einem sich als Kunsthändler für alte Meister etablierenden Juristen aus Danzig, der privat auch Bilder von Corinth sammelte und nach 1933 nach London emigrierte. Es war Rudolf Wiltschek, der Maurice Utrillo im März 1925 in Berlin einführte und zwei Jahre später eine Ausstellung von Bildern Gert Wollheims in London organisierte. Ansonsten zeigte er Gemälde von Lucien Adrion, Corinth oder Gabriele Münter (1930) sowie Skulpturen von Kolbe, Sintenis und Abbo.
Stefan Pucks, Stadtplan Berlin 1871 - 1945 (20. 1. 2007)}
test