Transkription
BRINKMANN
KUNSTSALON BRINKMANN
KUNSTSALON HEINRICH BRINKMANN
Adresse: BIELEFELD, Westfalen (Nordrhein-Westfalen), Gerichtstrasse 1, später Turnerstrasse 61
Inhaber: Heinrich Brinkmann
Bestand: 1900-1958
Charakteristik: Kunsthandlung
Ausstellungen:
1919: Peter August Böckstiegel
1920: Heinz Lewerenz, Herbert Behrens-Hangeler
Bemerkung:
Heinrich Brinkmann (geboren 1869) meldete sein Gewerbe, Buchbinderei, „Verkaufsstelle für Bilder und Zubehör“, am 1. Dezember 1900 an (Gewerbekartei Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld), später gliederte er seiner „Malmaterialienhandlung“ ein Rahmengeschäft und eine Kunsthandlung an.
1920 veranstaltete die 1919 in Bielefeld gegründete überregionale Künstlervereinigung „Der Wurf“ ihre erste Ausstellung, „die wegen Raummangels an drei verschiedenen Stellen gezeigt wird.“ (Der Cicerone. H. 20, 1920, S. 762). Im Kunstsalon Heinrich Brinkmann stellten Heinz Lewerenz und Herbert Behrens-Hangeler aus, der Kunstsalon Otto -> FISCHER zeigte Hermann Freudenau und Otto Dix und in den Redaktionsräumen der Tageszeitung „Volkswacht“ (Schulstrasse 20) präsentierten Otto Griebel und Hubert Rüther ihre Werke. „Die Tatsache dieser Ausstellung in einer Provinzstadt, die bisher völlig abseits von der modernen Bewegung stand, verdient allein schon hervorgehoben werden.“ (Der Cicerone. H. 20, 1920, S. 762)
Nachweise:
Archiv:
Bielefeld: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek (mit Dank an Diplom-Archivarin Dagmar Giesecke)
Literatur:
Ernest W. Utemann: Peter August Böckstiegel.- Münster 1984
Peter August Böckstiegel. Menschen und Landschaften. Monographie und Werkverzeichnis. Hrsg. v. Jutta Hülsewig-Johen und Vita v. Wedel.- Köln 1997
Avantgarden in Westfalen? Die Moderne in der Provinz 1902-1933.- Münster 1999