Buch-und Kunstkabinett Hans Trojanski
Werner J. Schweiger
Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,100
Person / Körperschaft
Titel
Buch-und Kunstkabinett Hans Trojanski
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
TROJANSKI
BUCH- UND KUNSTKABINETT HANS TROJANSKI
BUCH- UND KUNST-KABINETT HANS TROJANSKI
Adresse: DÜSSELDORF, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Blumenstrasse 11
Inhaber: Hans Trojanski
Bestand: Gründung 1924
Charakteristik: Buchhandlung, Kunsthandlung, Graphikhandlung
Bemerkung:
Das Buch- und Kunstkabinett Hans Trojanski wurde am 18. Oktober 1924 gegründet und war der Nachfolger der an derselben Adresse situierten Kunsthandlung -> GRAPHISCHES KABINETT VON BERGH & CO., das zuletzt von Hans Theodor Joel (siehe auch -> BÜCHERSTUBE AM WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM, Köln und -> A. KARL LANG VERLAG, Darmstadt) geleitet wurde.
Hans Trojanski (1896-1975) war Buchhändler und Antiquar, ehe er sich selbständig machte und sich auf „Moderne Graphik“ spezialisierte (Maecenas. II. Auflage 1930.- Berlin 1930, S. 47). Monografische oder thematische Einzelausstellungen sind derzeit nicht belegbar, lediglich der Nachweis einer Ausstellung der Malerin und Graphikerin Vera Joho ist für 1924 gesichert (Thieme-Becker, Band 19, 1926, S. 96). Weitere Verbindungen zu bildenden Künstlern lassen sich aus einigen überlieferten Portraitzeichnungen ablesen: So wurde Trojanski 1920 von Mathias Barz und 1925 mehrfach von Karl Kyser gezeichnet (Überblick 1994. Nr. 14, 127, 131). Aus der Biografie von Jean Paul Schmitz ist überliefert, dass um 1931 über Trojanski einige Werke verkauft werden konnten, mit deren Erlös er für zwei Monate nach Paris reisen konnte (Scheffczyk 1989).
Hans Trojanski konnte auch während des 2. Weltkrieges seine Tätigkeit ausüben („Kunstliteratur. Alte und neue Graphik“. Anzeige in: Philobiblon. H. 1, 1940, Umschlagseite 2), nach dem Krieg setzte Trojanski - anfangs gemeinsam mit Alex -> VÖMEL - seine Kunsthandelstätigkeit bis zu seinem Tod 1975 fort.
Nachweise:
Maecenas 1927; Maecenas 1930
Marie-Theres Scheffczyk: Jean Paul Schmitz 1899-1970.- Konstanz 1989
Überblick 1994. 220 ausgewählte Werke.- Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth 1994
Transkription
TROJANSKI
BUCH- UND KUNSTKABINETT HANS TROJANSKI
BUCH- UND KUNST-KABINETT HANS TROJANSKI
Adresse: DÜSSELDORF, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Blumenstrasse 11
Inhaber: Hans Trojanski
Bestand: Gründung 1924
Charakteristik: Buchhandlung, Kunsthandlung, Graphikhandlung
Bemerkung:
Das Buch- und Kunstkabinett Hans Trojanski wurde am 18. Oktober 1924 gegründet und war der Nachfolger der an derselben Adresse situierten Kunsthandlung -> GRAPHISCHES KABINETT VON BERGH & CO., das zuletzt von Hans Theodor Joel (siehe auch -> BÜCHERSTUBE AM WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM, Köln und -> A. KARL LANG VERLAG, Darmstadt) geleitet wurde.
Hans Trojanski (1896-1975) war Buchhändler und Antiquar, ehe er sich selbständig machte und sich auf „Moderne Graphik“ spezialisierte (Maecenas. II. Auflage 1930.- Berlin 1930, S. 47). Monografische oder thematische Einzelausstellungen sind derzeit nicht belegbar, lediglich der Nachweis einer Ausstellung der Malerin und Graphikerin Vera Joho ist für 1924 gesichert (Thieme-Becker, Band 19, 1926, S. 96). Weitere Verbindungen zu bildenden Künstlern lassen sich aus einigen überlieferten Portraitzeichnungen ablesen: So wurde Trojanski 1920 von Mathias Barz und 1925 mehrfach von Karl Kyser gezeichnet (Überblick 1994. Nr. 14, 127, 131). Aus der Biografie von Jean Paul Schmitz ist überliefert, dass um 1931 über Trojanski einige Werke verkauft werden konnten, mit deren Erlös er für zwei Monate nach Paris reisen konnte (Scheffczyk 1989).
Hans Trojanski konnte auch während des 2. Weltkrieges seine Tätigkeit ausüben („Kunstliteratur. Alte und neue Graphik“. Anzeige in: Philobiblon. H. 1, 1940, Umschlagseite 2), nach dem Krieg setzte Trojanski - anfangs gemeinsam mit Alex -> VÖMEL - seine Kunsthandelstätigkeit bis zu seinem Tod 1975 fort.
Nachweise:
Maecenas 1927; Maecenas 1930
Marie-Theres Scheffczyk: Jean Paul Schmitz 1899-1970.- Konstanz 1989
Überblick 1994. 220 ausgewählte Werke.- Düsseldorf: Galerie Remmert und Barth 1994
test