Kunsthallen Hansa-Haus
Werner J. Schweiger


Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,105
Person / Körperschaft
Titel
Kunsthallen Hansa-Haus
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
KUNSTHALLEN HANSA-HAUS
Adresse: ESSEN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Schillerstrasse 1-5; Markt 12-13 (um 1930)
Inhaber: Paul Karsch; Bruno Karsch (um 1930)
Bestand: 1911(-1930)
Charakteristik: Kunsthandlung, Graphisches Kabinett
„Kunsthallen Hansa-Haus. Am Hauptbahnhof/Schillerstraße 1-5. Fernsprecher 7199. Gemälde erster Meister. Graphisches Kabinett. Sammlergraphik“ (Anzeige in: Katalog der grossen Kunstausstellung im Städtischen Kunstpalast Düsseldorf 1922. 27. Mai bis 15. Oktober, Anzeigenseite XXXIII); „Kunsthallen Hansa-Haus, Schillerstraße 1-5. Inhaber: Reg. und Baurat P. Karsch. Ständige Ausstellung von Gemälden und Originalgraphik.“ (Dressler 1923, S. 864); „Kunsthallen Hansa-Haus. Kunsthandlung, Gemäldeausstellung […] Monatlich wechselnde Sonderausstellungen guter neuer Kunst.“ (Handbuch des Kunstmarktes 1926, S. 545)
Ausstellungen:
1921: Graphik-Ausstellung (dabei u. a. Emil Bizer, Fritz Faber, Adolf Haferland, Wilhelm Hempting, Adolf Schinnerer); F. van Heekern [Josef van Heekeren?], F. Roselaar;
1924: Eberhard Viegener (Bilder 1918-1924)
1925: Eberhard Viegener (Handzeichnungen und Graphik)
1928: Eberhard Viegener
Verlag:
Hans Pingsmann: Ruhrfahrt. Radierungen und Holzschnitte.- [um 1925]
Bemerkung:
Die von Regierungsrat und Baurat Paul Karsch 1911 gegründete Kunsthandlung „Kunsthallen Hansa-Haus“ befand sich bis Ende der Zwanzigerjahre in der Schillerstrasse 1-5.
Die Kunsthandlung mit angeschlossenem Graphischen Kabinett scheint eher selten Ausstellungen einzelner Künstler veranstaltet zu haben. Eine Ausnahme dürfte der Maler und Graphiker Eberhard Viegener gewesen sein, der hier 1924, 1925 und 1928 Personalausstellungen hatte (Eberhard Viegener 1990).
Vor 1930 erfolgte der Umzug an die Adresse Markt 12-13, als Inhaber wird Bruno Karsch genannt, der bereits Anfang der Zwanzigerjahre als Geschäftführer fungiert hatte.
Nachweise:
Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Dressler 1923; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930; Dressler 1930
Eberhard Viegener 1890-1967. Hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Birgit Schulte.- Münster 1990
Transkription
KUNSTHALLEN HANSA-HAUS
Adresse: ESSEN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Schillerstrasse 1-5; Markt 12-13 (um 1930)
Inhaber: Paul Karsch; Bruno Karsch (um 1930)
Bestand: 1911(-1930)
Charakteristik: Kunsthandlung, Graphisches Kabinett
„Kunsthallen Hansa-Haus. Am Hauptbahnhof/Schillerstraße 1-5. Fernsprecher 7199. Gemälde erster Meister. Graphisches Kabinett. Sammlergraphik“ (Anzeige in: Katalog der grossen Kunstausstellung im Städtischen Kunstpalast Düsseldorf 1922. 27. Mai bis 15. Oktober, Anzeigenseite XXXIII); „Kunsthallen Hansa-Haus, Schillerstraße 1-5. Inhaber: Reg. und Baurat P. Karsch. Ständige Ausstellung von Gemälden und Originalgraphik.“ (Dressler 1923, S. 864); „Kunsthallen Hansa-Haus. Kunsthandlung, Gemäldeausstellung […] Monatlich wechselnde Sonderausstellungen guter neuer Kunst.“ (Handbuch des Kunstmarktes 1926, S. 545)
Ausstellungen:
1921: Graphik-Ausstellung (dabei u. a. Emil Bizer, Fritz Faber, Adolf Haferland, Wilhelm Hempting, Adolf Schinnerer); F. van Heekern [Josef van Heekeren?], F. Roselaar;
1924: Eberhard Viegener (Bilder 1918-1924)
1925: Eberhard Viegener (Handzeichnungen und Graphik)
1928: Eberhard Viegener
Verlag:
Hans Pingsmann: Ruhrfahrt. Radierungen und Holzschnitte.- [um 1925]
Bemerkung:
Die von Regierungsrat und Baurat Paul Karsch 1911 gegründete Kunsthandlung „Kunsthallen Hansa-Haus“ befand sich bis Ende der Zwanzigerjahre in der Schillerstrasse 1-5.
Die Kunsthandlung mit angeschlossenem Graphischen Kabinett scheint eher selten Ausstellungen einzelner Künstler veranstaltet zu haben. Eine Ausnahme dürfte der Maler und Graphiker Eberhard Viegener gewesen sein, der hier 1924, 1925 und 1928 Personalausstellungen hatte (Eberhard Viegener 1990).
Vor 1930 erfolgte der Umzug an die Adresse Markt 12-13, als Inhaber wird Bruno Karsch genannt, der bereits Anfang der Zwanzigerjahre als Geschäftführer fungiert hatte.
Nachweise:
Müller, Adressbuch des Deutschen Buchhandels und verwandter Berufszweige; Dressler 1923; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930; Dressler 1930
Eberhard Viegener 1890-1967. Hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe von Birgit Schulte.- Münster 1990
test