Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
Werner J. Schweiger








-1/6

Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,115
Person / Körperschaft
Titel
Kunsthandlung J. P. Schneider Junior
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
J. P. SCHNEIDER JUN.
J. P. SCHNEIDER JR.
SCHNEIDER’S KUNSTSALON
J. P. SCHNEIDERS KUNSTSALON
SCHNEIDER’S KUNST-AUSSTELLUNG
GALERIE SCHNEIDER
Adresse: FRANKFURT AM MAIN, Hessen-Nassau (Hessen), Rossmarkt 23 (ab 1892)
Inhaber: Gottfried Andreas (1884-1920); Carl Andreas, Fritz Andreas (ab 1920)
Bestand: 1824 - heute
Charakteristik: Rahmenhandlung, Kunsthandlung, Verlag
„J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. Main. Rossmarkt 23. Gemälde. Plastik. Permanente Ausstellung. Original-Radierungen, Steindrucke, Algraphien von Hans Thoma, Fritz Boehle u. a.“ (Anzeige in: Jahrbuch der bildenden Kunst 1903, S. XVI); „Schneider’s Kunstsalon. Frankfurt a. M.. Roßmarkt 23 (am Gutenbergdenkmal). Permanente Ausstellung und Verkauf von Kunstwerken erster moderner Meister“ (Anzeige in: Jahrbuch der bildenden Kunst 1904, Anzeigenseite); „J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. M. Tel. 1090. Roßmarkt 23. Permanente Ausstellung moderner Kunst I. Ranges. Reichste Auswahl klassischer und moderner Kunst-Blätter. Gemälde- und Photo-Rahmen.“ (Anzeige in: Alt Frankfurt. H. 4, 1909, Anzeigenseite); „J. P. Schneiders Kunstsalon. Frankfurt am Main , Rossmarkt 23. Ständige Ausstellung. Verkauf von Gemälden u. Graphik I. Ranges.“ (Anzeige in: Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln 1912. S. XXI); „J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. M. 23 Rossmarkt. Permanente Ausstellung und Verkauf von Original-Gemälden I. Ranges und feiner Original-Graphik. Reichhaltiges Lager klassischer und moderner Kunstblätter- Gemälde- und Photographie-Rahmen“ (Anzeige in: Süddeutsche Monatshefte. H. 9 v. Juni 1913, Umschlagseite 3; ähnlich auch in: Museum Folkwang Hagen i. W. Band 1. Moderne Kunst. Plastik, Malerei, Graphik. Bearbeitet von Dr. Kurt Freyer.- Hagen 1912, S. 54); „J. P. Schneider Jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. Main. Roßmarkt 23. Ausstellung und Verkauf moderner Gemälde u. Graphik. Eigener Verlag. Original-Radierungen von Hermann A. Webster, Fritz Boehle, Hans Thoma“ (Anzeige in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 29 v. 18. 4. 1913, S. 253); „Schneider’s Kunst-Ausstellung Frankfurt a. M. Rossmarkt 23. Am Gutenbergdenkmal. Gemälde höchsten Ranges wie Hans Thoma auserlesene Werke der verschiedenen Jahre. Boecklin, Eysen, Feuerbach, Marées, Schönleber, Steinhausen Trübner u. a. Gemälde zukunftsreicher Künstler. Original Graphik. Seltene Boehle Radierungen.“ (Anzeige in: Secession Berlin. 31. Ausstellung 1917, Anzeigenseite; ähnlich in Deutsche Kunst und Dekoration. H. 4 v. Januar 1917, Anzeigenseite; Die Kunst. H. 1 v. Oktober 1917, Anzeigenseite VI); „Galerie Schneider, Frankfurt a. M. Roßmarkt 23. Meisterwerke moderner Kunst speziell Hans Thoma. Gemälde junger zukunftsreicher Künstler. Graphik insbesondere von Hans Thoma und seltene Boehle-Radierungen. Ankauf, Verkauf“ (Anzeige in: Kunst des Jahres 1919.- Darmstadt: Mathildenhöhe 1919, Anzeigenseite II); „J. P. Schneider jr. Frankfurt a. M. Roßmarkt Nr. 23. Gemälde. Graphik von Hans Thoma, anderen modernen Meistern und jungen zukunftsreichen Künstlern. An- und Verkauf. Ausstellung“ (Anzeige in: Der Cicerone. H. 11 v. Juni 1920, Anzeigenseite); „Galerie Schneider. Frankfurt a. M., Rossmarkt 23. Werke alter und moderner Meister. Wechselnde Ausstellung“ (Anzeige in: Die Kunst. H. 1 v. Oktober 1921, Umschlagseite 2); „Galerie Schneider. Frankfurt a. M., 23 Rossmarkt. Gemälde, Graphik moderner Meister und junger Künstler. Ausstellung. Ankauf. Verkauf“ (Anzeige in: Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister.- Hamburg 1922, Anzeigenseite)
Ausstellungen:
1906: Georg von Hösslin; Edvard Diriks
1907: Werke von u. a. Fritz Boehle, Hans Burnitz, Hermann Daur, Karl Julius Grätz, Heinrich Reifferscheid, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma; Edmund Steppes; Eugen Spiro; Henri Fantin-Latour
1908: Fritz Wucherer; Pinky Marcius-Simons; Ernst Oppler; August Deusser; Heinrich von Zügel; Alfred Oppenheim; Camille Pissarro; Jakob Nussbaum; Giuseppe Giusti; Hermann Daur
1909: Walter Leistikow (Nachlass); Gustave Courbet; Adolfo Levier; Johannes Lippmann; Hans Thoma (Aquarelle)
1910: William Strang (Gemälde); Julius Hamel (Nachlass); Curt Herrmann; Dezemberausstellung (dabei u. a. Hans Burnitz, Leo Klein-Diepold, Hermann Dumler, Fritz Graetz, Albert Kinsley, Ernst Morgenstern, Jakob Nussbaum, Toni Stadler, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma)
1911: Gustav Schönleber; Alfred Sohn-Rethel, Waldemar Coste; Lina Dechent (Porzellan), Leopold von Kalckreuth (Gemälde, Radierungen, Lithographien); Paul Gauguin; Heinrich von Zügel; Louis Legrand (Radierungen); Plinio Colombi (Gemälde, Aquarelle); Carl Friedrich Felber; Max Mayrshofer (Zeichnungen); November-Ausstellung (dabei u. a. Mathilde Battenberg, Jenny Fleischhauer, Alfred Helberger, Franz Hoch, Else Luthmer, Agnes Meyerhof, Johann Georg Mohr, Ferdinand Seeboeck, Fried Stern); Dezember-Ausstellung (dabei u. a. Fritz Graetz, Jacob Happ, Adolf Hosse, Ernst Morgenstern)
1912: Fritz Boehle (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und das gesamte druckgraphische Werk); „Badische Künstler“; Alfred Oppenheim, Egon von Kameke, Hans Gerson, Fritz Beckert, Ascan Lutteroth; Walter Kühne (Radierungen); Carlo Böcklin, Leonhard Sandrock, Maria La Roche, Rudolf von Buttlar; Bertha Züricher, Heinrich Heimes, Paul Lumnitzer, Karl Otto Matthaei, E. v. Bellersheim, Heinrich Burckhardt; Alfred Oppenheim, Hans Gerson; Franz Weih, Andreas Bernhard Soehngen, Paul Andorff, Robert Curry; Ludwig Heinrich Jungnickel; Anton Dirckx, Lina Hausmann; Druckgraphik englischer Künstler (dabei u. a. Frank Brangwyn, William Strang, James Abbott McNeill Whistler, Seymour Haden); Adolphe Monticelli, Paul Guigou; Waldemar Coste, Agnes Langenbeck-Zachariae, Fried Stern, Adolf Rothenburger, Anton Engelhard; Ugi Battenberg, Fritz Graetz
1913: „Meisterwerke deutscher Kunst einer Berliner Privatsammlung“ (dabei u. a. Lovis Corinth, Max Slevogt, Max Liebermann, Johannes Sperl, Wilhelm Trübner); Ernst Hardt, Franz Pallenberg; Hans Thoma (Aquarelle, Handzeichnungen); Boral von Knapp, Alfred von Schrötter, Otto Pieper, Ulrich Wilhelm Züricher; Theo von Brockhusen, Leo Klein-Diepold; Robert F. K. Scholtz (Druckgraphik); Jan Toorop, Carel Nicolaas Storm van’s-Gravesande, Cecilia C. Schmidt-Risse; Max Brüning (Radierungen, Exlibris); Waldemar Coste, Gustav Schraegle, Alexander Soldenhoff, Reinhold Werner; Ottilie Roederstein, Jakob Nussbaum
1914: Hans Thoma (Gemälde, Aquarelle, Graphik); Carel Nicolaas Storm van’s-Gravesande (Radierungen, Lithographien); Friedrich Kallmorgen, Walter Conz; Leopold von Kalckreuth; Lia Risse (Radierungen); Adolf und Anna Beyer, Wilhelm Lachenmeyer, Albert Stagura; Alessandro Magnasco; Friedrich Mook, Agnes Meyerhof, Anton Engelhard; Conrad Kayser, Ph. Braumüller, Rudolf Miltner
1915: Wilhelm Schreuer; Fritz Graetz (Gedächtnisausstellung); Hugo Kunz (Radierungen)
1916: Hans Thoma (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik 1860-1915)
1917: Waldemar Coste; Paul Klimsch
1919: Wilhelm Steinhausen; Hans Thoma zum 80. Geburtstag
1920: Lothar von Seebach; Waldemar Coste; Jacob Alberts, Johann Schult, Willy Zügel, Fritz Behn; Constantin Gerhardinger, Thomas Baumgartner, Gusti Bauriedel, Luise Mommsen
1921: Waldemar Coste; Heinz Wölcke, Jakob Nussbaum, Robert Curry, Adolf Luntz, Robert F. K. Scholtz; Anton Burger; Adolf Haferland (Radierungen)
[Die Ausstellungen nach 1921 wurden - siehe Text unten - nicht berücksichtigt]
Verlag:
Wilhelm Altheim: Der Heilige Christophorus. Radierung
Hans Aulmann: Gesamtansicht von Frankfurt am Main. Radierung
Eugène Bèjot: Madrid, Les peupliers au bord de Manzanares , Le pont de Ségovie, Le pont Victoria, Le port St. Bernard. Radierungen
Fritz Boehle: Übernahme zur alleinigen Auslieferung von 29 Radierungen (je 50 signierte Exemplare auf Japan. 1908. Dabei Große Flußlandschaft. Roß-Schwemme. Dachdecker. Markt. Vor der Schmiede. Mainschiffer. Frachtschiff und Fuhrwerk. Kirmes. Krähender Hahn); St. Georg, Pferdeschwemme, Feierabend, Pflügen I, Am Brunnen, Mittag, Pflügen II, Bierbrauer, St. Martin, Feldarbeit. Stall, Ritter, Fuhrmann, Tränke, Fuhrmann II, Stall II, Leinreiter. Lithographien. 1909 und 1911
Das graphische Werk Fritz Boehles 1892-1912. Beschreibendes Verzeichnis hrsg. v. Rudolf Schey 1914
Nachtrag zum Schey-Katalog 1921
Ludwig Heinrich Jungnickel: Ansicht von Frankfurt am Main. Holzschnitt
Jakob Nussbaum: 20 Original-Lithographien (dabei: Porträt Frau E. Dame im schwarzen Hut. Halbakt. Porträt O. W. Roederstein. Bildnis eines jungen sitzenden Mädchens. Damenporträt. Selbstporträt. Hafen von Funchal. Landschaft. Bauernfuhrwerk (20 numerierte und signierte Drucke)
Hans Thoma: Generalvertretung der Druckgraphik
Hermann Armour Webster: Frankfurt am Main (Bendergasse, Dreikönigstraße, Langer Franz, Löwenplätzchen, Weißadlergasse, Alte Brücke). Marseille (Vieux marché). Paris (La maison Meline). Straßburg (Goldene Sonne, Spitalplatz). Radierungen 1911 bis 1913
Fritz Wucherer: Frankfurt vom Obermain aus. Tauberlandschaft. Cronberg im Taunus (Blick aus der Ferne, Kastanienbäumchen, Mühlrad). Farblithographien (75 numerierte und signierte Drucke)
Bemerkung:
Karl R. Schültke gibt in seinem Überblick über Frankfurter Galerien 1898-1938 lediglich einen kurzen Hinweis auf die Kunsthandlung: „Für die lokale Kunstszene setzte sich die Galerie Schneider am Roßmarkt 23 ein.“ (Karl R. Schültke 1989, S. 65) Als Gründungsjahr der Firma „J. P. Schneider Jr.“ gilt das Jahr 1824, als Christian Schneider eine Vergolderei eröffnete. 1864 wurde der Betrieb um eine Spiegelfabrik erweitert und es erfolgte der Eintrag durch den namengebenden Johann Peter Schneider Junior in das Handelsregister. 1884 erwarb Gottfried Andreas (1859-1923), seit 1882 Prokurist bei Schneider, die Firma von der Tochter Schneiders und erweiterte sie 1886 um eine Kunsthandlung. 1892 erfolgte der Umzug vom Rossmarkt 16 in das eigene Haus Rossmarkt 23, wo der Betrieb mit angeschlossenem Kunsthandel in neuen, grosszügig ausgestatten Ausstellungsräumen etabliert wurde.
Ausser den ständigen Verkaufsausstellungen mit wechselndem Angebot (regelmässig vertreten waren seit den Neunzigerjahren beispielweise die Künstler Wilhelm Altheim, Fritz Boehle, Anton Burger, Joseph Kowarzik, Ottilie Roederstein, Hans Thoma, Wilhelm Trübner) wurden gelegentlich auch monographische Ausstellungen veranstaltet, beispielsweise 1895 Max Liebermann sowie die „Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler“, 1896 Rudolf Gudden, 1897 der „Karlsruher Künstlerbund“ und Fritz Wucherer, 1898 Fritz Boehle und Franz von Stuck, 1899 Friedrich August von Kaulbach und Max Rossmann, 1900 der „Karlsruher Künstlerbund“ und eine Gedächtnisausstellung für Louis Eysen, 1901 Aquarelle von Maria La Roche, 1903 Arnold Böcklin und 1904 Heinrich von Zügel.
Schneider beteiligte sich auch ausserhalb Frankfurts an Verkaufsausstellungen wie beispielsweise bei der 33. Kunstausstellung des Kunstvereins zu Danzig, wo er unter anderem mit Werken von Franz von Lenbach, Max Liebermann, Gustav Schönleber und Frans Pieter Ter Meulen vertreten war (Verzeichnis 1897).
Neben den nur gelegentlich stattfindenden grösseren Personalausstellungen wurden in den meist monatlich wechselnden Angebotsausstellungen ausser den neu ausgestellten Einzelwerken Kollektionen von drei bis vier Künstlern präsentiert. Als Beispiel sei hier die Juni-Ausstellung von 1912 genannt, zu der ein kleiner Katalog mit 12 Seiten erschien: „Ständige Ausstellung und Verkauf von Kunstwerken I. Ranges. Im Laufe des Juni gelangen zur Ausstellung: Kollektionen von P[aul] Andorff, R[obert] Curry, A[ndreas] B[ernhard] Soehngen, F[ranz] Weih. Ferner sind Werke von Knaus, Steinhagen, v. Stuck, Thoma, Trübner, Uhde, v. Zügel, Böcklin, Corot, v. Gogh, Hodler, Segantini u. v. a. vertreten. Im Graphischen Kabinett: Original-Radierungen, Lithographien, Holzschnitte u. a. von Boehle und Thoma“.
Gelegentlich haben auch Malerinnen ausgestellt, beispielsweise die Frankfurterinnen Mathilde Battenberg, Jenny Fleischhauer, Else Luthmer und Agnes Meyerhof in der November-Ausstellung 1911, Agnes Langenbeck-Zachariae 1912, Ottilie Roederstein 1913, Agnes Meyerhof 1914, Luise Mommsen 1920 sowie Bertha Züricher, Lina Hausmann 1913.
„Hauskünstler“ war der 1878-1901 in Frankfurt und Cronberg lebende Hans Thoma, der bereits in den Neunzigerjahren regelmässig mit Werken im Angebot der Galerie vertreten war: „Schneiders Kunstsalon ließ diesmal kaum einen Monat ohne einen neuen Thoma vergehen“ (Jahrbuch der bildenden Kunst 1905/06, S. 58). Daneben gab es immer wieder Einzelausstellungen des Künstlers wie beispielsweise in den Jahren 1909, 1913, 1914, 1916, 1919, 1924 und 1930. Schneider war auch Verlag für die Algraphien und die „alleinige Auslieferungsstelle“ für die Druckgraphik (Algraphien, Lithographien, Radierungen) von Hans Thoma (Anzeige in: Die Kunst. H. 4 v. Januar 1908, Anzeigenseite XVI).
Wann Schneider begann, sich auch als Graphikverleger zu betätigen, ist nicht überliefert. Bereits 1904 annociert er: „8 Original-Algraphien von Hans Thoma“ (Faltblatt November 1904) und 1907 heisst es in einer Rezension: „J. P. Schneider [… der] sich durch den Verlag der neuen Radierungen von Boehle die Aufmerksamkeit der Kunstliebhaber gesichert hat.“ (Jahrbuch der bildenden Kunst 1907/08, S. 34), und Anfang 1908 bezeichnete sich Schneider in einer Anzeige als die „alleinige Auslieferungsstelle“ für die Druckgraphik von Fritz Boehle und Hans Thoma (Die Kunst. H. 4 v. Januar 1908, Anzeigenseite XVI). Sowohl Thoma als auch Boehle waren bereits vor 1900 regelmässig mit Werken bei Schneider vertreten oder hatten grössere Kollektionen ausgestellt.
Um 1910 wurde auch ein „Graphisches Kabinett“ eingerichtet wo beispielsweise 1911 die neu erschienenen Lithographien von Boehle ausgestellt wurden. Im selben Jahr erschienen von dem in Paris lebenden amerikanischen Graphiker Hermann Armour Webster Radierungen u. a. mit Frankfurter Ansichten, „durch die unsere deutsche Schwarz-Weißkunst um einige hervorragende rein graphische Blätter bereichert worden ist.“ (Der Kunstmarkt. Nr. 12 v. 22. 12. 1911, S. 116). 1914 warb der Verlag mit der Anzeige: „Original-Graphik Fritz Boehle, Hans Thoma, Eug. Bèjot, H. A. Webster, Jak. Nussbaum, L. H. Jungnickel, W. Altheim sowie neuestes Handbuch R. Schey: Das Graphische Werk Fritz Boehles 1892-1912 erschienen bei J. P. Schneider Jr., Kunsthandlung. Frankfurt am Main, 23 Roßmarkt“ (Anzeige in: Erste Internationale Graphische Kunst-Ausstellung Leipzig 1914. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Abteilung „Zeitgenössische Graphik“ 1914, Anzeigenseite XII).
Neben Hans Thoma, seit 1901 in Karlsruhe, und den in Paris wirkenden Eugène Bèjot und Hermann Armour Webster, wurden die druckgraphischen Arbeiten der in Frankfurt wirkenden Künstler Wilhelm Altheim, Fritz Boehle, Ludwig Heinrich Jungnickel und Jakob Nussbaum von J. P. Schneider Jun. verlegt. Während alle erwähnten Künstler gut dokumentiert sind, hat der im Verlag ebenfalls vertretene Hans Aulmann bis heute keine Aufnahme in Künstlerlexika gefunden. Der aus Offenbach stammende Künstler (1884-1979) studierte ab 1903 an der Münchener Akademie (Radierung bei Peter von Halm), lebte in München und ab 1926 in Oberpfaffenhofen. Ab 1936 arbeitete er als Restaurator für das Kunstmuseum Basel.
Neben den Anzeigen in Kunstzeitschriften und Katalogen warben auch gedruckte Prospekte für die Verlagserzeugnisse wie beispielsweise 1913 je ein eigenes Verzeichnis der angebotenen Graphik von Fritz Boehle und Jakob Nussbaum. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und in der Folgezeit können keine neuen Verlagserzeugnisse nachgewiesen werden. Manche der Graphiker wurden später von --> PRESTEL verlegt.
Gelegentlich wurden auch Auktionen abgehalten. Da die Kunsthandlung keine Auktionsberechtigung hatte, musste mit anderen Firmen zusammengearbeitet werden. So wurde beispielsweise am 7. März 1898 mit der Münchener Kunsthandlung -> FLEISCHMANN, die „Kunst-Sammlung des Herrn Privatgelehrten Hans Weidenbusch zu Wiesbaden“ im grossen Hörsaal der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt versteigert. Angeboten wurden 66 Werke, dabei Bilder von Andreas und Oswald Achenbach, Arnold Böcklin, Gustave Courbet und Hans Thoma. Es war dies die erste von mehreren Auktionen des Sammlers (bei anderen Auktionatoren), der auch eine bedeutende Sammlung von Werken von Félicien Rops und eine grosse Japonica-Sammlung sein Eigen nannte. Später war er auch im Kunsthandel tätig und kurzzeitig Inhaber der Wiener Galerie -> MIETHKE.
Am 11. Mai 1918 wurde gemeinsam mit F. A. C.-> PRESTEL der Nachlass (Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik) von Fritz Boehle versteigert. Der Künstler war mit J. P. Schneider seit 1897 (Ausstellung) verbunden, war in zahlreichen Ausstellungen vertreten und hatte 1912 eine grosse Einzelausstellung. Dazu kam die alleinige Vertretung der Druckgraphik und 1912 die Publikation seines graphischen Werkverzeichnisses.
1920 wurden die Söhne von Gottfried Andreas, Carl (1886-1955) und Fritz Andreas (1888-1972) Inhaber (Gesellschafter) und führten das Galerieprogramm wie ihr Vater weiter: regelmässige Verkaufsausstellungen mit wechselndem Angebot und gelegentliche Einschübe von kleineren Kollektionen einzelner Künstler, die man aber nicht wirklich als Einzelausstellungen bezeichnen kann. Das Angebot war sowohl auf ältere als auch jüngere Frankfurter und Cronberger Maler fokussiert. Die in Anzeigen mehrfach beworbenen „Gemälde junger zukunftsreicher Künstler“ (Anzeige in: Kunst des Jahres 1919.- Darmstadt: Mathildenhöhe 1919, Anzeigenseite II) bezogen sich wohl mehr auf die lokale Kunstszene, denn, wie es in einer Rezension hiess, „‚Jüngste’ haben keinen Zutritt“ (Der Kunstwanderer. 2. Aprilheft 1921, S. 499).
Das Ausstellungsprogramm wurde in gewohnter Weise, unter Ausschluss der „Moderne“, weiter veranstaltet, weshalb die oben abgedruckte Dokumentation der Ausstellungen ab 1921 nicht mehr weiter verfolgt wurde. Als Ausnahme sei die 1934 gezeigte Ausstellung des Frankfurter Malers Ugi Battenberg genannt (Die Künstlerfamilie Battenberg 2007, S. 64), der bereits 1912 gezeigt wurde.
Das eher konservative Angebot an Gemälden und Graphik brachte für die Kunsthandlung keine Probleme nach 1933. 1939 zeigte man beispielsweise eine „gut ausgewählte Ausstellung von Künstlern, die mit Gemälden im Haus der Deutschen Kunst vertreten sind.“ (Die Kunst im Dritten Reich. Folge 11 v. November 1939, S. X)
1943 ging die Galerie in Flammen auf, wobei auch sämtliche Geschäftsunterlagen vernichtet wurden. Einige wenige Kataloge und Rezensionen hat Herr Dr. Christoph Andreas zusammengetragen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Nach dem Krieg wurde die Galerie von Fritz Andreas und dessen Sohn Kurt, der seine Kunsthändlerausbildung ab 1938 bei der Bremer Galerie LEUWER absolviert hatte, an derselben Stelle wieder aufgebaut. Die Kunsthandlung, seit 1892 am Rossmarkt 23 beheimatet, ist an derselben Stelle derzeit in vierter Generation im Besitz der Familie Andreas.
Nachweise:
Seelig 1903; Dressler 1906, 1907, 1908, 1909, 1913; Jahrbuch der bildenden Kunst 1906/07; Pantheon 1914; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Pantheon 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Verzeichnis zur 33sten Kunst-Ausstellung des Kunstvereins zu Danzig veranstaltet für die Zeit vom 14. März bis zum 20. April 1897 in den oberen Sälen des Stadt-Museums zu Danzig
Altfrankfurter Firmen-Handbuch. Im Auftrag der Genealogischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. herausgegeben von deren Vorsitzendem Landgerichtsrat Hans Majer-Leonhard.- Frankfurt am Main 1925
Karl R. Schültke: Private Kunstsammlungen in Frankfurt am Main von ihren Anfängen bis zur NS-Zeit.- in: Kunst nach 45 aus Frankfurter Privatbesitz.- Frankfurt am Main 1983. S. 11-22
Karl R. Schültke: Ausstellungen und Galerien in Frankfurt 1898-1938.- in: Samson Schames 1898-1967.- Frankfurt am Main 1989. S. 62-69
J. P. Schneider jr. (Einhundert Jahre Kunsthandel im eigenen Haus am Roßmarkt 23).- Frankfurt am Main 1992
Inge Eichler: Kurt Andreas zum 80.- in: Weltkunst. H. 13, 1999, S. 2232
Hilke Peckmann, Esther Walldorf: Die Künstlerfamilie Battenberg. Schüler O. W. Roedersteins und Freunde Max Beckmanns.- Frankfurt am Main 2007
Transkription
J. P. SCHNEIDER JUN.
J. P. SCHNEIDER JR.
SCHNEIDER’S KUNSTSALON
J. P. SCHNEIDERS KUNSTSALON
SCHNEIDER’S KUNST-AUSSTELLUNG
GALERIE SCHNEIDER
Adresse: FRANKFURT AM MAIN, Hessen-Nassau (Hessen), Rossmarkt 23 (ab 1892)
Inhaber: Gottfried Andreas (1884-1920); Carl Andreas, Fritz Andreas (ab 1920)
Bestand: 1824 - heute
Charakteristik: Rahmenhandlung, Kunsthandlung, Verlag
„J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. Main. Rossmarkt 23. Gemälde. Plastik. Permanente Ausstellung. Original-Radierungen, Steindrucke, Algraphien von Hans Thoma, Fritz Boehle u. a.“ (Anzeige in: Jahrbuch der bildenden Kunst 1903, S. XVI); „Schneider’s Kunstsalon. Frankfurt a. M.. Roßmarkt 23 (am Gutenbergdenkmal). Permanente Ausstellung und Verkauf von Kunstwerken erster moderner Meister“ (Anzeige in: Jahrbuch der bildenden Kunst 1904, Anzeigenseite); „J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. M. Tel. 1090. Roßmarkt 23. Permanente Ausstellung moderner Kunst I. Ranges. Reichste Auswahl klassischer und moderner Kunst-Blätter. Gemälde- und Photo-Rahmen.“ (Anzeige in: Alt Frankfurt. H. 4, 1909, Anzeigenseite); „J. P. Schneiders Kunstsalon. Frankfurt am Main , Rossmarkt 23. Ständige Ausstellung. Verkauf von Gemälden u. Graphik I. Ranges.“ (Anzeige in: Internationale Kunst-Ausstellung des Sonderbundes Westdeutscher Kunstfreunde und Künstler zu Cöln 1912. S. XXI); „J. P. Schneider jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. M. 23 Rossmarkt. Permanente Ausstellung und Verkauf von Original-Gemälden I. Ranges und feiner Original-Graphik. Reichhaltiges Lager klassischer und moderner Kunstblätter- Gemälde- und Photographie-Rahmen“ (Anzeige in: Süddeutsche Monatshefte. H. 9 v. Juni 1913, Umschlagseite 3; ähnlich auch in: Museum Folkwang Hagen i. W. Band 1. Moderne Kunst. Plastik, Malerei, Graphik. Bearbeitet von Dr. Kurt Freyer.- Hagen 1912, S. 54); „J. P. Schneider Jr. Kunsthandlung. Frankfurt a. Main. Roßmarkt 23. Ausstellung und Verkauf moderner Gemälde u. Graphik. Eigener Verlag. Original-Radierungen von Hermann A. Webster, Fritz Boehle, Hans Thoma“ (Anzeige in: Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 29 v. 18. 4. 1913, S. 253); „Schneider’s Kunst-Ausstellung Frankfurt a. M. Rossmarkt 23. Am Gutenbergdenkmal. Gemälde höchsten Ranges wie Hans Thoma auserlesene Werke der verschiedenen Jahre. Boecklin, Eysen, Feuerbach, Marées, Schönleber, Steinhausen Trübner u. a. Gemälde zukunftsreicher Künstler. Original Graphik. Seltene Boehle Radierungen.“ (Anzeige in: Secession Berlin. 31. Ausstellung 1917, Anzeigenseite; ähnlich in Deutsche Kunst und Dekoration. H. 4 v. Januar 1917, Anzeigenseite; Die Kunst. H. 1 v. Oktober 1917, Anzeigenseite VI); „Galerie Schneider, Frankfurt a. M. Roßmarkt 23. Meisterwerke moderner Kunst speziell Hans Thoma. Gemälde junger zukunftsreicher Künstler. Graphik insbesondere von Hans Thoma und seltene Boehle-Radierungen. Ankauf, Verkauf“ (Anzeige in: Kunst des Jahres 1919.- Darmstadt: Mathildenhöhe 1919, Anzeigenseite II); „J. P. Schneider jr. Frankfurt a. M. Roßmarkt Nr. 23. Gemälde. Graphik von Hans Thoma, anderen modernen Meistern und jungen zukunftsreichen Künstlern. An- und Verkauf. Ausstellung“ (Anzeige in: Der Cicerone. H. 11 v. Juni 1920, Anzeigenseite); „Galerie Schneider. Frankfurt a. M., Rossmarkt 23. Werke alter und moderner Meister. Wechselnde Ausstellung“ (Anzeige in: Die Kunst. H. 1 v. Oktober 1921, Umschlagseite 2); „Galerie Schneider. Frankfurt a. M., 23 Rossmarkt. Gemälde, Graphik moderner Meister und junger Künstler. Ausstellung. Ankauf. Verkauf“ (Anzeige in: Kunsthalle zu Hamburg. Katalog der neueren Meister.- Hamburg 1922, Anzeigenseite)
Ausstellungen:
1906: Georg von Hösslin; Edvard Diriks
1907: Werke von u. a. Fritz Boehle, Hans Burnitz, Hermann Daur, Karl Julius Grätz, Heinrich Reifferscheid, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma; Edmund Steppes; Eugen Spiro; Henri Fantin-Latour
1908: Fritz Wucherer; Pinky Marcius-Simons; Ernst Oppler; August Deusser; Heinrich von Zügel; Alfred Oppenheim; Camille Pissarro; Jakob Nussbaum; Giuseppe Giusti; Hermann Daur
1909: Walter Leistikow (Nachlass); Gustave Courbet; Adolfo Levier; Johannes Lippmann; Hans Thoma (Aquarelle)
1910: William Strang (Gemälde); Julius Hamel (Nachlass); Curt Herrmann; Dezemberausstellung (dabei u. a. Hans Burnitz, Leo Klein-Diepold, Hermann Dumler, Fritz Graetz, Albert Kinsley, Ernst Morgenstern, Jakob Nussbaum, Toni Stadler, Wilhelm Steinhausen, Hans Thoma)
1911: Gustav Schönleber; Alfred Sohn-Rethel, Waldemar Coste; Lina Dechent (Porzellan), Leopold von Kalckreuth (Gemälde, Radierungen, Lithographien); Paul Gauguin; Heinrich von Zügel; Louis Legrand (Radierungen); Plinio Colombi (Gemälde, Aquarelle); Carl Friedrich Felber; Max Mayrshofer (Zeichnungen); November-Ausstellung (dabei u. a. Mathilde Battenberg, Jenny Fleischhauer, Alfred Helberger, Franz Hoch, Else Luthmer, Agnes Meyerhof, Johann Georg Mohr, Ferdinand Seeboeck, Fried Stern); Dezember-Ausstellung (dabei u. a. Fritz Graetz, Jacob Happ, Adolf Hosse, Ernst Morgenstern)
1912: Fritz Boehle (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und das gesamte druckgraphische Werk); „Badische Künstler“; Alfred Oppenheim, Egon von Kameke, Hans Gerson, Fritz Beckert, Ascan Lutteroth; Walter Kühne (Radierungen); Carlo Böcklin, Leonhard Sandrock, Maria La Roche, Rudolf von Buttlar; Bertha Züricher, Heinrich Heimes, Paul Lumnitzer, Karl Otto Matthaei, E. v. Bellersheim, Heinrich Burckhardt; Alfred Oppenheim, Hans Gerson; Franz Weih, Andreas Bernhard Soehngen, Paul Andorff, Robert Curry; Ludwig Heinrich Jungnickel; Anton Dirckx, Lina Hausmann; Druckgraphik englischer Künstler (dabei u. a. Frank Brangwyn, William Strang, James Abbott McNeill Whistler, Seymour Haden); Adolphe Monticelli, Paul Guigou; Waldemar Coste, Agnes Langenbeck-Zachariae, Fried Stern, Adolf Rothenburger, Anton Engelhard; Ugi Battenberg, Fritz Graetz
1913: „Meisterwerke deutscher Kunst einer Berliner Privatsammlung“ (dabei u. a. Lovis Corinth, Max Slevogt, Max Liebermann, Johannes Sperl, Wilhelm Trübner); Ernst Hardt, Franz Pallenberg; Hans Thoma (Aquarelle, Handzeichnungen); Boral von Knapp, Alfred von Schrötter, Otto Pieper, Ulrich Wilhelm Züricher; Theo von Brockhusen, Leo Klein-Diepold; Robert F. K. Scholtz (Druckgraphik); Jan Toorop, Carel Nicolaas Storm van’s-Gravesande, Cecilia C. Schmidt-Risse; Max Brüning (Radierungen, Exlibris); Waldemar Coste, Gustav Schraegle, Alexander Soldenhoff, Reinhold Werner; Ottilie Roederstein, Jakob Nussbaum
1914: Hans Thoma (Gemälde, Aquarelle, Graphik); Carel Nicolaas Storm van’s-Gravesande (Radierungen, Lithographien); Friedrich Kallmorgen, Walter Conz; Leopold von Kalckreuth; Lia Risse (Radierungen); Adolf und Anna Beyer, Wilhelm Lachenmeyer, Albert Stagura; Alessandro Magnasco; Friedrich Mook, Agnes Meyerhof, Anton Engelhard; Conrad Kayser, Ph. Braumüller, Rudolf Miltner
1915: Wilhelm Schreuer; Fritz Graetz (Gedächtnisausstellung); Hugo Kunz (Radierungen)
1916: Hans Thoma (Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik 1860-1915)
1917: Waldemar Coste; Paul Klimsch
1919: Wilhelm Steinhausen; Hans Thoma zum 80. Geburtstag
1920: Lothar von Seebach; Waldemar Coste; Jacob Alberts, Johann Schult, Willy Zügel, Fritz Behn; Constantin Gerhardinger, Thomas Baumgartner, Gusti Bauriedel, Luise Mommsen
1921: Waldemar Coste; Heinz Wölcke, Jakob Nussbaum, Robert Curry, Adolf Luntz, Robert F. K. Scholtz; Anton Burger; Adolf Haferland (Radierungen)
[Die Ausstellungen nach 1921 wurden - siehe Text unten - nicht berücksichtigt]
Verlag:
Wilhelm Altheim: Der Heilige Christophorus. Radierung
Hans Aulmann: Gesamtansicht von Frankfurt am Main. Radierung
Eugène Bèjot: Madrid, Les peupliers au bord de Manzanares , Le pont de Ségovie, Le pont Victoria, Le port St. Bernard. Radierungen
Fritz Boehle: Übernahme zur alleinigen Auslieferung von 29 Radierungen (je 50 signierte Exemplare auf Japan. 1908. Dabei Große Flußlandschaft. Roß-Schwemme. Dachdecker. Markt. Vor der Schmiede. Mainschiffer. Frachtschiff und Fuhrwerk. Kirmes. Krähender Hahn); St. Georg, Pferdeschwemme, Feierabend, Pflügen I, Am Brunnen, Mittag, Pflügen II, Bierbrauer, St. Martin, Feldarbeit. Stall, Ritter, Fuhrmann, Tränke, Fuhrmann II, Stall II, Leinreiter. Lithographien. 1909 und 1911
Das graphische Werk Fritz Boehles 1892-1912. Beschreibendes Verzeichnis hrsg. v. Rudolf Schey 1914
Nachtrag zum Schey-Katalog 1921
Ludwig Heinrich Jungnickel: Ansicht von Frankfurt am Main. Holzschnitt
Jakob Nussbaum: 20 Original-Lithographien (dabei: Porträt Frau E. Dame im schwarzen Hut. Halbakt. Porträt O. W. Roederstein. Bildnis eines jungen sitzenden Mädchens. Damenporträt. Selbstporträt. Hafen von Funchal. Landschaft. Bauernfuhrwerk (20 numerierte und signierte Drucke)
Hans Thoma: Generalvertretung der Druckgraphik
Hermann Armour Webster: Frankfurt am Main (Bendergasse, Dreikönigstraße, Langer Franz, Löwenplätzchen, Weißadlergasse, Alte Brücke). Marseille (Vieux marché). Paris (La maison Meline). Straßburg (Goldene Sonne, Spitalplatz). Radierungen 1911 bis 1913
Fritz Wucherer: Frankfurt vom Obermain aus. Tauberlandschaft. Cronberg im Taunus (Blick aus der Ferne, Kastanienbäumchen, Mühlrad). Farblithographien (75 numerierte und signierte Drucke)
Bemerkung:
Karl R. Schültke gibt in seinem Überblick über Frankfurter Galerien 1898-1938 lediglich einen kurzen Hinweis auf die Kunsthandlung: „Für die lokale Kunstszene setzte sich die Galerie Schneider am Roßmarkt 23 ein.“ (Karl R. Schültke 1989, S. 65) Als Gründungsjahr der Firma „J. P. Schneider Jr.“ gilt das Jahr 1824, als Christian Schneider eine Vergolderei eröffnete. 1864 wurde der Betrieb um eine Spiegelfabrik erweitert und es erfolgte der Eintrag durch den namengebenden Johann Peter Schneider Junior in das Handelsregister. 1884 erwarb Gottfried Andreas (1859-1923), seit 1882 Prokurist bei Schneider, die Firma von der Tochter Schneiders und erweiterte sie 1886 um eine Kunsthandlung. 1892 erfolgte der Umzug vom Rossmarkt 16 in das eigene Haus Rossmarkt 23, wo der Betrieb mit angeschlossenem Kunsthandel in neuen, grosszügig ausgestatten Ausstellungsräumen etabliert wurde.
Ausser den ständigen Verkaufsausstellungen mit wechselndem Angebot (regelmässig vertreten waren seit den Neunzigerjahren beispielweise die Künstler Wilhelm Altheim, Fritz Boehle, Anton Burger, Joseph Kowarzik, Ottilie Roederstein, Hans Thoma, Wilhelm Trübner) wurden gelegentlich auch monographische Ausstellungen veranstaltet, beispielsweise 1895 Max Liebermann sowie die „Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler“, 1896 Rudolf Gudden, 1897 der „Karlsruher Künstlerbund“ und Fritz Wucherer, 1898 Fritz Boehle und Franz von Stuck, 1899 Friedrich August von Kaulbach und Max Rossmann, 1900 der „Karlsruher Künstlerbund“ und eine Gedächtnisausstellung für Louis Eysen, 1901 Aquarelle von Maria La Roche, 1903 Arnold Böcklin und 1904 Heinrich von Zügel.
Schneider beteiligte sich auch ausserhalb Frankfurts an Verkaufsausstellungen wie beispielsweise bei der 33. Kunstausstellung des Kunstvereins zu Danzig, wo er unter anderem mit Werken von Franz von Lenbach, Max Liebermann, Gustav Schönleber und Frans Pieter Ter Meulen vertreten war (Verzeichnis 1897).
Neben den nur gelegentlich stattfindenden grösseren Personalausstellungen wurden in den meist monatlich wechselnden Angebotsausstellungen ausser den neu ausgestellten Einzelwerken Kollektionen von drei bis vier Künstlern präsentiert. Als Beispiel sei hier die Juni-Ausstellung von 1912 genannt, zu der ein kleiner Katalog mit 12 Seiten erschien: „Ständige Ausstellung und Verkauf von Kunstwerken I. Ranges. Im Laufe des Juni gelangen zur Ausstellung: Kollektionen von P[aul] Andorff, R[obert] Curry, A[ndreas] B[ernhard] Soehngen, F[ranz] Weih. Ferner sind Werke von Knaus, Steinhagen, v. Stuck, Thoma, Trübner, Uhde, v. Zügel, Böcklin, Corot, v. Gogh, Hodler, Segantini u. v. a. vertreten. Im Graphischen Kabinett: Original-Radierungen, Lithographien, Holzschnitte u. a. von Boehle und Thoma“.
Gelegentlich haben auch Malerinnen ausgestellt, beispielsweise die Frankfurterinnen Mathilde Battenberg, Jenny Fleischhauer, Else Luthmer und Agnes Meyerhof in der November-Ausstellung 1911, Agnes Langenbeck-Zachariae 1912, Ottilie Roederstein 1913, Agnes Meyerhof 1914, Luise Mommsen 1920 sowie Bertha Züricher, Lina Hausmann 1913.
„Hauskünstler“ war der 1878-1901 in Frankfurt und Cronberg lebende Hans Thoma, der bereits in den Neunzigerjahren regelmässig mit Werken im Angebot der Galerie vertreten war: „Schneiders Kunstsalon ließ diesmal kaum einen Monat ohne einen neuen Thoma vergehen“ (Jahrbuch der bildenden Kunst 1905/06, S. 58). Daneben gab es immer wieder Einzelausstellungen des Künstlers wie beispielsweise in den Jahren 1909, 1913, 1914, 1916, 1919, 1924 und 1930. Schneider war auch Verlag für die Algraphien und die „alleinige Auslieferungsstelle“ für die Druckgraphik (Algraphien, Lithographien, Radierungen) von Hans Thoma (Anzeige in: Die Kunst. H. 4 v. Januar 1908, Anzeigenseite XVI).
Wann Schneider begann, sich auch als Graphikverleger zu betätigen, ist nicht überliefert. Bereits 1904 annociert er: „8 Original-Algraphien von Hans Thoma“ (Faltblatt November 1904) und 1907 heisst es in einer Rezension: „J. P. Schneider [… der] sich durch den Verlag der neuen Radierungen von Boehle die Aufmerksamkeit der Kunstliebhaber gesichert hat.“ (Jahrbuch der bildenden Kunst 1907/08, S. 34), und Anfang 1908 bezeichnete sich Schneider in einer Anzeige als die „alleinige Auslieferungsstelle“ für die Druckgraphik von Fritz Boehle und Hans Thoma (Die Kunst. H. 4 v. Januar 1908, Anzeigenseite XVI). Sowohl Thoma als auch Boehle waren bereits vor 1900 regelmässig mit Werken bei Schneider vertreten oder hatten grössere Kollektionen ausgestellt.
Um 1910 wurde auch ein „Graphisches Kabinett“ eingerichtet wo beispielsweise 1911 die neu erschienenen Lithographien von Boehle ausgestellt wurden. Im selben Jahr erschienen von dem in Paris lebenden amerikanischen Graphiker Hermann Armour Webster Radierungen u. a. mit Frankfurter Ansichten, „durch die unsere deutsche Schwarz-Weißkunst um einige hervorragende rein graphische Blätter bereichert worden ist.“ (Der Kunstmarkt. Nr. 12 v. 22. 12. 1911, S. 116). 1914 warb der Verlag mit der Anzeige: „Original-Graphik Fritz Boehle, Hans Thoma, Eug. Bèjot, H. A. Webster, Jak. Nussbaum, L. H. Jungnickel, W. Altheim sowie neuestes Handbuch R. Schey: Das Graphische Werk Fritz Boehles 1892-1912 erschienen bei J. P. Schneider Jr., Kunsthandlung. Frankfurt am Main, 23 Roßmarkt“ (Anzeige in: Erste Internationale Graphische Kunst-Ausstellung Leipzig 1914. Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik. Abteilung „Zeitgenössische Graphik“ 1914, Anzeigenseite XII).
Neben Hans Thoma, seit 1901 in Karlsruhe, und den in Paris wirkenden Eugène Bèjot und Hermann Armour Webster, wurden die druckgraphischen Arbeiten der in Frankfurt wirkenden Künstler Wilhelm Altheim, Fritz Boehle, Ludwig Heinrich Jungnickel und Jakob Nussbaum von J. P. Schneider Jun. verlegt. Während alle erwähnten Künstler gut dokumentiert sind, hat der im Verlag ebenfalls vertretene Hans Aulmann bis heute keine Aufnahme in Künstlerlexika gefunden. Der aus Offenbach stammende Künstler (1884-1979) studierte ab 1903 an der Münchener Akademie (Radierung bei Peter von Halm), lebte in München und ab 1926 in Oberpfaffenhofen. Ab 1936 arbeitete er als Restaurator für das Kunstmuseum Basel.
Neben den Anzeigen in Kunstzeitschriften und Katalogen warben auch gedruckte Prospekte für die Verlagserzeugnisse wie beispielsweise 1913 je ein eigenes Verzeichnis der angebotenen Graphik von Fritz Boehle und Jakob Nussbaum. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges und in der Folgezeit können keine neuen Verlagserzeugnisse nachgewiesen werden. Manche der Graphiker wurden später von --> PRESTEL verlegt.
Gelegentlich wurden auch Auktionen abgehalten. Da die Kunsthandlung keine Auktionsberechtigung hatte, musste mit anderen Firmen zusammengearbeitet werden. So wurde beispielsweise am 7. März 1898 mit der Münchener Kunsthandlung -> FLEISCHMANN, die „Kunst-Sammlung des Herrn Privatgelehrten Hans Weidenbusch zu Wiesbaden“ im grossen Hörsaal der Polytechnischen Gesellschaft in Frankfurt versteigert. Angeboten wurden 66 Werke, dabei Bilder von Andreas und Oswald Achenbach, Arnold Böcklin, Gustave Courbet und Hans Thoma. Es war dies die erste von mehreren Auktionen des Sammlers (bei anderen Auktionatoren), der auch eine bedeutende Sammlung von Werken von Félicien Rops und eine grosse Japonica-Sammlung sein Eigen nannte. Später war er auch im Kunsthandel tätig und kurzzeitig Inhaber der Wiener Galerie -> MIETHKE.
Am 11. Mai 1918 wurde gemeinsam mit F. A. C.-> PRESTEL der Nachlass (Gemälde, Handzeichnungen, Druckgraphik) von Fritz Boehle versteigert. Der Künstler war mit J. P. Schneider seit 1897 (Ausstellung) verbunden, war in zahlreichen Ausstellungen vertreten und hatte 1912 eine grosse Einzelausstellung. Dazu kam die alleinige Vertretung der Druckgraphik und 1912 die Publikation seines graphischen Werkverzeichnisses.
1920 wurden die Söhne von Gottfried Andreas, Carl (1886-1955) und Fritz Andreas (1888-1972) Inhaber (Gesellschafter) und führten das Galerieprogramm wie ihr Vater weiter: regelmässige Verkaufsausstellungen mit wechselndem Angebot und gelegentliche Einschübe von kleineren Kollektionen einzelner Künstler, die man aber nicht wirklich als Einzelausstellungen bezeichnen kann. Das Angebot war sowohl auf ältere als auch jüngere Frankfurter und Cronberger Maler fokussiert. Die in Anzeigen mehrfach beworbenen „Gemälde junger zukunftsreicher Künstler“ (Anzeige in: Kunst des Jahres 1919.- Darmstadt: Mathildenhöhe 1919, Anzeigenseite II) bezogen sich wohl mehr auf die lokale Kunstszene, denn, wie es in einer Rezension hiess, „‚Jüngste’ haben keinen Zutritt“ (Der Kunstwanderer. 2. Aprilheft 1921, S. 499).
Das Ausstellungsprogramm wurde in gewohnter Weise, unter Ausschluss der „Moderne“, weiter veranstaltet, weshalb die oben abgedruckte Dokumentation der Ausstellungen ab 1921 nicht mehr weiter verfolgt wurde. Als Ausnahme sei die 1934 gezeigte Ausstellung des Frankfurter Malers Ugi Battenberg genannt (Die Künstlerfamilie Battenberg 2007, S. 64), der bereits 1912 gezeigt wurde.
Das eher konservative Angebot an Gemälden und Graphik brachte für die Kunsthandlung keine Probleme nach 1933. 1939 zeigte man beispielsweise eine „gut ausgewählte Ausstellung von Künstlern, die mit Gemälden im Haus der Deutschen Kunst vertreten sind.“ (Die Kunst im Dritten Reich. Folge 11 v. November 1939, S. X)
1943 ging die Galerie in Flammen auf, wobei auch sämtliche Geschäftsunterlagen vernichtet wurden. Einige wenige Kataloge und Rezensionen hat Herr Dr. Christoph Andreas zusammengetragen und freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Nach dem Krieg wurde die Galerie von Fritz Andreas und dessen Sohn Kurt, der seine Kunsthändlerausbildung ab 1938 bei der Bremer Galerie LEUWER absolviert hatte, an derselben Stelle wieder aufgebaut. Die Kunsthandlung, seit 1892 am Rossmarkt 23 beheimatet, ist an derselben Stelle derzeit in vierter Generation im Besitz der Familie Andreas.
Nachweise:
Seelig 1903; Dressler 1906, 1907, 1908, 1909, 1913; Jahrbuch der bildenden Kunst 1906/07; Pantheon 1914; Handbuch des Kunstmarktes 1926; Pantheon 1926; Maecenas 1927; Maecenas 1930
Verzeichnis zur 33sten Kunst-Ausstellung des Kunstvereins zu Danzig veranstaltet für die Zeit vom 14. März bis zum 20. April 1897 in den oberen Sälen des Stadt-Museums zu Danzig
Altfrankfurter Firmen-Handbuch. Im Auftrag der Genealogischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. herausgegeben von deren Vorsitzendem Landgerichtsrat Hans Majer-Leonhard.- Frankfurt am Main 1925
Karl R. Schültke: Private Kunstsammlungen in Frankfurt am Main von ihren Anfängen bis zur NS-Zeit.- in: Kunst nach 45 aus Frankfurter Privatbesitz.- Frankfurt am Main 1983. S. 11-22
Karl R. Schültke: Ausstellungen und Galerien in Frankfurt 1898-1938.- in: Samson Schames 1898-1967.- Frankfurt am Main 1989. S. 62-69
J. P. Schneider jr. (Einhundert Jahre Kunsthandel im eigenen Haus am Roßmarkt 23).- Frankfurt am Main 1992
Inge Eichler: Kurt Andreas zum 80.- in: Weltkunst. H. 13, 1999, S. 2232
Hilke Peckmann, Esther Walldorf: Die Künstlerfamilie Battenberg. Schüler O. W. Roedersteins und Freunde Max Beckmanns.- Frankfurt am Main 2007
test