Kunst- und Möbelhaus Bernd
Werner J. Schweiger


Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,155
Person / Körperschaft
Titel
Kunst- und Möbelhaus Bernd
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
KUNST UND MÖBELHAUS BERND
MÖBELHAUS BERND
Adresse: KOBLENZ, Preussen/Rheinprovinz (Rheinland-Pfalz), Löhrstrasse 30
Bestand: (1918-1922)
Charakteristik: Kunst- und Möbelhaus
Ausstellungen:
1918: Herm Dienz (Kriegsbilder)
1922: Sommerausstellung Coblenzer Künstler; Künstlervereinigung „Das Boot“
Bemerkung:
1922 wurde in Koblenz die Künstlervereinigung „Das Boot“, ein Interessens- und Ausstellungsverband in Koblenz und Umgebung ansässiger Künstler gegründet. Von den Mitgliedern und Ausstellern seien einige genannt, die zwischen 1922 und etwa 1928 gemeinsam ausgestellt haben: Herm Dienz, Hans Dornbach, Erich Gehre, Willi Geißler, Robert Gerstenkorn,
Heinrich Hartung, Emil van Hauth, Hans Kruzwicki, Adam Münch, Oscar Raber, Jakob Schütz,
Hanns Sprung, Bildhauer Robert Wilms, Heinrich Zernack.
Da es in Koblenz weder eine städtische Ausstellungshalle noch einen Kunsthandel für zeitgenössische Kunst gab, fand die erste Ausstellung der Künstlervereinigung „Das Boot“ im Dezember 1922 im Möbelhaus Bernd (auch Kunst und Möbelhaus Bernd) in der Löhrstrasse 30 statt, wo bereits 1918 eine Kriegsbilderausstellung von Herm Dienz und im Sommer 1922 eine Sommerausstellung Koblenzer Künstler veranstaltet wurde.
Auch in der Folge gab es in der Stadt mit etwa 58.000 Einwohnern keine Kunsthandlungen, weshalb die Präsentationen der Koblenzer Künstler an den verschiedensten Orten stattfinden mussten. Beispiele sind: Das alte Kaufhaus (1921), das Hotel Esplanade (1923), das Foyer des Stadtheaters (1924) und die Städtische Festhalle (1924, 1925).
Nachweise:
Fundus. Kunst von 1900-1950 aus eigenem Besitz.- Koblenz: Mittelrhein-Museum 1995. (Bestandskataloge des Mittelrhein-Museums. 5.)
Britta Klöpfer: Herm Dienz (1891-1980). Ein rheinischer Maler und Graphiker zwischen Figuration und Abstraktion. Monographie und Werkverzeichnis. Dissertation Bonn 2001
Transkription
KUNST UND MÖBELHAUS BERND
MÖBELHAUS BERND
Adresse: KOBLENZ, Preussen/Rheinprovinz (Rheinland-Pfalz), Löhrstrasse 30
Bestand: (1918-1922)
Charakteristik: Kunst- und Möbelhaus
Ausstellungen:
1918: Herm Dienz (Kriegsbilder)
1922: Sommerausstellung Coblenzer Künstler; Künstlervereinigung „Das Boot“
Bemerkung:
1922 wurde in Koblenz die Künstlervereinigung „Das Boot“, ein Interessens- und Ausstellungsverband in Koblenz und Umgebung ansässiger Künstler gegründet. Von den Mitgliedern und Ausstellern seien einige genannt, die zwischen 1922 und etwa 1928 gemeinsam ausgestellt haben: Herm Dienz, Hans Dornbach, Erich Gehre, Willi Geißler, Robert Gerstenkorn,
Heinrich Hartung, Emil van Hauth, Hans Kruzwicki, Adam Münch, Oscar Raber, Jakob Schütz,
Hanns Sprung, Bildhauer Robert Wilms, Heinrich Zernack.
Da es in Koblenz weder eine städtische Ausstellungshalle noch einen Kunsthandel für zeitgenössische Kunst gab, fand die erste Ausstellung der Künstlervereinigung „Das Boot“ im Dezember 1922 im Möbelhaus Bernd (auch Kunst und Möbelhaus Bernd) in der Löhrstrasse 30 statt, wo bereits 1918 eine Kriegsbilderausstellung von Herm Dienz und im Sommer 1922 eine Sommerausstellung Koblenzer Künstler veranstaltet wurde.
Auch in der Folge gab es in der Stadt mit etwa 58.000 Einwohnern keine Kunsthandlungen, weshalb die Präsentationen der Koblenzer Künstler an den verschiedensten Orten stattfinden mussten. Beispiele sind: Das alte Kaufhaus (1921), das Hotel Esplanade (1923), das Foyer des Stadtheaters (1924) und die Städtische Festhalle (1924, 1925).
Nachweise:
Fundus. Kunst von 1900-1950 aus eigenem Besitz.- Koblenz: Mittelrhein-Museum 1995. (Bestandskataloge des Mittelrhein-Museums. 5.)
Britta Klöpfer: Herm Dienz (1891-1980). Ein rheinischer Maler und Graphiker zwischen Figuration und Abstraktion. Monographie und Werkverzeichnis. Dissertation Bonn 2001
test