Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum
Werner J. Schweiger




-1/2

Nicht ausgestellt
Teilen
Download
Merkliste
Werkdaten
Inventarnummer
BG-WJS-M-1,159
Person / Körperschaft
Titel
Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum
[Eintrag für geplante Publikation "Lexikon des Kunsthandels der Moderne im deutschsprachigen Raum 1905-1937"]
Datierung
2005 - 2011
Gattung
Material / Technik
digital
Creditline
Zustiftung Christa M. Schweiger, Wien; und Wolfgang Wittrock, Berlin, 2005 - 2011
Konvolut
Kunstarchiv Werner J. Schweiger
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Sammlung
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Eigentümer*in
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Berlin, DE
Erwerbsjahr
2016
Erwerbsart
Zustiftung
Sammlung
Künstler*innen-Archive
Urheber*innenrecht
Berlinische Galerie / Wolfgang Wittrock
Texte
Transkription
BÜCHERSTUBE AM WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM
Adresse: KÖLN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Drususgasse 11
Inhaber: G. m. b. H.
Mitarbeiter: Hans Theodor Joel, Reinhard Rosenthal (Geschäftsführer1920-1924) Richard Schloss (Geschäftsführer ab etwa1925)
Bestand:1920-(1926)
Charakteristik: Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat
„Die Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum ist der Sammelpunkt der Buch- und Kunstliebhaber. Zwanglose Besichtigung erbeten.“ (Anzeige in: Neue Kunst. Erstes Buch der Galerie Goyert Köln am Rhein [November 1920], Anzeigenseite); „Verkauf und Ausstellung guter Bücher. Schöne Bücher, Kunstbücher. Grösstes Lager moderner Graphik und Aquarelle. Vertretung des Verlag Karl Lang, Darmstadt. Wechselnde Ausstellung nur guter Kunstwerke“ (Anzeige in: H. M. Pechstein und Rudolf Belling. III. Buch der Galerie Goyert Köln [Februar 1921], Anzeigenseite); „Modern geleitete Buchhandlung. Modernes Bibliophiles Antiquariat. Großes Lager seltener Werke und Drucke der Zeit. Kleine gewählte Ausstellungen“ (Anzeige in: Der Querschnitt. [H. 3], Weihnachtsheft 1922, Anzeigenseite)
Ausstellungen:
1920: Eröffnungsausstellung (Aquarelle, dabei u. a. Marc Chagall, Paul Gauguin, Erich Heckel, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Franz Marc)
1921: Felix Müller [Conrad Felixmüller], Japanische Holzschnitte
1922: Kindermalereien, Paul Klee, Erich Heckel
Bemerkung:
Die „Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum“ wurde am 14. Oktober 1920 gegründet und eröffnete in der Drususgasse 11Ecke Elstergasse in unmittelbarer Nachbarschaft zur Galerie -> GOYERT (Drususgasse 5-7). Neben dem Angebot an Büchern gab es Angebote moderner Graphik und Aquarelle. Die erste Ausstellung beinhaltete eine “kleine Schau graphischer Werke. Man sieht dort sehr interessante Arbeiten von Kirchner, ferner Chagall, Klee, Marc u. a.“ (Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 13 v. 24. 12. 1920, S. 249 und Anzeige in: Neue Kunst. Erstes Buch der Galerie Goyert Köln am Rhein [November 1920], Anzeigenseite). In einer Erwähnung der Eröffnungsausstellung (Das Kunstblatt. H. 1 v. Januar 1921, S. 32) wird die Galerie „Bücherstube Toёl“ genannt, was sich als Druckfehler herausstellte. Gemeint ist einer der beiden Geschäftführer, Hans Theodor Joel, Inhaber von -> A. KARL LANG VERLAG, Darmstadt. Die personelle Verbindung von Joel manifestierte sich auch in der Vertretung des Lang-Verlages durch die Bücherstube in Köln („Vertretung des Verlag Karl Lang, Darmstadt“, Anzeige in: H. M. Pechstein und Rudolf Belling. III. Buch der Galerie Goyert Köln [Februar 1921], Anzeigenseite) sowie durch die eingegangene „Arbeitsgemeinschaft im Sinne einer ernsten Kritik an Büchern und Kunstwerken“ mit dem -> GRAPHISCHEN KABINETT v. BERGH in Düsseldorf (Anzeige in: Erich Waske. Viertes Buch der Galerie Goyert Köln [April 1921]. Anzeigenseite), das zu dieser Zeit ebenfalls von Joel geführt wurde.
Die zahlreichen Anzeigen in Katalogen der Kunsthandlung -> GOYERT legen die Vermutung nahe, dass es eine mehr als kollegiale Verbindung der beiden Firmen gegeben hat.
Die Bücherstube ist bis Mitte der Zwanzigerjahre an der Adresse Drususgasse 11 nachweisbar.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels
Vom Dadamax zum Grüngürtel. Köln in den 20er Jahren.- Köln 1975. S. 23
Transkription
BÜCHERSTUBE AM WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM
Adresse: KÖLN, Preussen/Rheinprovinz (Nordrhein-Westfalen), Drususgasse 11
Inhaber: G. m. b. H.
Mitarbeiter: Hans Theodor Joel, Reinhard Rosenthal (Geschäftsführer1920-1924) Richard Schloss (Geschäftsführer ab etwa1925)
Bestand:1920-(1926)
Charakteristik: Buch- und Kunsthandlung, Antiquariat
„Die Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum ist der Sammelpunkt der Buch- und Kunstliebhaber. Zwanglose Besichtigung erbeten.“ (Anzeige in: Neue Kunst. Erstes Buch der Galerie Goyert Köln am Rhein [November 1920], Anzeigenseite); „Verkauf und Ausstellung guter Bücher. Schöne Bücher, Kunstbücher. Grösstes Lager moderner Graphik und Aquarelle. Vertretung des Verlag Karl Lang, Darmstadt. Wechselnde Ausstellung nur guter Kunstwerke“ (Anzeige in: H. M. Pechstein und Rudolf Belling. III. Buch der Galerie Goyert Köln [Februar 1921], Anzeigenseite); „Modern geleitete Buchhandlung. Modernes Bibliophiles Antiquariat. Großes Lager seltener Werke und Drucke der Zeit. Kleine gewählte Ausstellungen“ (Anzeige in: Der Querschnitt. [H. 3], Weihnachtsheft 1922, Anzeigenseite)
Ausstellungen:
1920: Eröffnungsausstellung (Aquarelle, dabei u. a. Marc Chagall, Paul Gauguin, Erich Heckel, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Emil Nolde, Franz Marc)
1921: Felix Müller [Conrad Felixmüller], Japanische Holzschnitte
1922: Kindermalereien, Paul Klee, Erich Heckel
Bemerkung:
Die „Bücherstube am Wallraf-Richartz-Museum“ wurde am 14. Oktober 1920 gegründet und eröffnete in der Drususgasse 11Ecke Elstergasse in unmittelbarer Nachbarschaft zur Galerie -> GOYERT (Drususgasse 5-7). Neben dem Angebot an Büchern gab es Angebote moderner Graphik und Aquarelle. Die erste Ausstellung beinhaltete eine “kleine Schau graphischer Werke. Man sieht dort sehr interessante Arbeiten von Kirchner, ferner Chagall, Klee, Marc u. a.“ (Kunstchronik und Kunstmarkt. Nr. 13 v. 24. 12. 1920, S. 249 und Anzeige in: Neue Kunst. Erstes Buch der Galerie Goyert Köln am Rhein [November 1920], Anzeigenseite). In einer Erwähnung der Eröffnungsausstellung (Das Kunstblatt. H. 1 v. Januar 1921, S. 32) wird die Galerie „Bücherstube Toёl“ genannt, was sich als Druckfehler herausstellte. Gemeint ist einer der beiden Geschäftführer, Hans Theodor Joel, Inhaber von -> A. KARL LANG VERLAG, Darmstadt. Die personelle Verbindung von Joel manifestierte sich auch in der Vertretung des Lang-Verlages durch die Bücherstube in Köln („Vertretung des Verlag Karl Lang, Darmstadt“, Anzeige in: H. M. Pechstein und Rudolf Belling. III. Buch der Galerie Goyert Köln [Februar 1921], Anzeigenseite) sowie durch die eingegangene „Arbeitsgemeinschaft im Sinne einer ernsten Kritik an Büchern und Kunstwerken“ mit dem -> GRAPHISCHEN KABINETT v. BERGH in Düsseldorf (Anzeige in: Erich Waske. Viertes Buch der Galerie Goyert Köln [April 1921]. Anzeigenseite), das zu dieser Zeit ebenfalls von Joel geführt wurde.
Die zahlreichen Anzeigen in Katalogen der Kunsthandlung -> GOYERT legen die Vermutung nahe, dass es eine mehr als kollegiale Verbindung der beiden Firmen gegeben hat.
Die Bücherstube ist bis Mitte der Zwanzigerjahre an der Adresse Drususgasse 11 nachweisbar.
Nachweise:
Adressbuch des Deutschen Buchhandels
Vom Dadamax zum Grüngürtel. Köln in den 20er Jahren.- Köln 1975. S. 23
test